![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Pflanzenschutzmittel: Bienenschutz beachten |
![]() |
Pflanzenschutzmittel: Bienenschutz beachtenBienen gefährdende Pflanzenschutzmittel dürfen nicht auf blühende Pflanzen ausgebracht werden: Wie die LWK Nordrhein-Westfalen betont, gilt dies auch für Hobbygärtner. Die Verordnung über die Anwendung bienengefährlicher Pflanzenschutzmittel schützt Honigbienen und deren wildlebende Verwandte. Nach dieser Verordnung dürfen Pflanzenschutzmittel, die für Bienen gefährlich sind, nicht an Pflanzen angewendet werden, die blühen oder sichtbar von Bienen überflogen werden. Bienengefährliche Pflanzenschutzmittel müssen deutlich auf der Verpackung gekennzeichnet sein. |
![]() |
![]() |
![]() 01/05/2006 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Das Verbot der Anwendung gilt nicht nur für blühende Pflanzen, die den Bienen Nektar liefern, sondern auch für nicht blühende Pflanzen, auf deren Oberfläche Honigtau klebt: Das ist eine zuckerhaltige Ausscheidung der Blattläuse, die Bienen anlockt. Dies trifft ohne Unterschied für alle Nutz- und Wildpflanzen zu. Der Schutz der Bienen wird nur dann gewährleistet, wenn bienengefährliche Pflanzenschutzmittel an nicht blühenden und nicht von Bienen angeflogenen Pflanzen so angewendet werden, dass auch benachbarte Pflanzen mit Blüten oder Honigtau durch Abtropfen oder Abtreiben des Bienen gefährdenden Pflanzenschutzmittels nicht mit getroffen werden. Daher ist in nicht blühenden Kulturpflanzenbeständen auch auf blühende Wildpflanzen, wie zum Beispiel Löwenzahn in Obstanlagen, zu achten, die nicht behandelt werden dürfen. Hobbygärtner, die sichergehen wollen, sollten nur solche Pflanzenschutzmittel einsetzen, die nicht als bienengefährlich gekennzeichnet sind: Nur mit diesen Mitteln dürfen auch Pflanzen behandelt werden, die mit Honigtau abscheidenden Insekten befallen sind.
Zum 7. Mal erblüht im Zentrum Deutschlands vier Tage lang über das Pfingstfest vom 2. bis 5. Juni 2006 Das Gartenfest Schloss Fasanerie bei Fulda. Dann öffnet das schönste Barockschloss Hessens, seine herrlichen Garten- und Parkanlagen, Schlosshöfe und Scheunen für die interessanteste internationale Gartenverkaufsausstellung der Region - weithin bekannt durch seinen fürstlichen Charme und sein heiteres, ländliches Flair. ...mehr Die ersten Kulturformen der Hortensien wurden Ende des 18. Jahrhunderts aus Asien nach Europa eingeführt: Seit damals sind durch Kreuzung mehrerer asiatischer Arten zahlreiche Zuchtsorten entstanden. Die beliebten guten alten Bauernhortensien [botanisch Hydrangea macrophylla] werden in unseren Breiten hauptsächlich in Gärten, zunehmend jedoch auch als Kübel- und Zimmerpflanzen verwendet. Ihre Blüten leuchten in reinem Weiß, kräftigen Rot- und Rosatönen und je nach Säuregrad des Bodens auch in Blautönen, die viele Gartenfreunde besonders faszinieren. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Pflanzenschutzmittel: Bienenschutz beachten |
![]() |
![]() |