![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Erdbeeren sind reif |
![]() |
Erdbeeren sind reifZur diesjährigen Erdbeersaison in NRW rechnet die LWK mit einer guten Ernte mit süßen Früchten und bestem Geschmack: "Obwohl der Erntebeginn in diesem Jahr wegen der kalten Witterung bis Mitte April etwas verzögert war, haben die vielen Sonnenstunden seitdem die Erdbeeren deutlich in der Entwicklung vorangebracht", sagte Landwirtschaftskammer-Präsident Johannes Frizen bei einem Pressegespräch am Dienstag dieser Woche in Selm-Bork im Kreis Unna: "Kühle Nachttemperaturen trugen dazu bei, dass die Früchte nicht zu hohe Energiemengen verbrauchten und einen guten Geschmack entwickelten." |
![]() |
![]() |
![]() 30/05/2008 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Nach wie vor ist die Königin der Beerenobst-Arten bei den Verbrauchern sehr beliebt: Jeder Bundesbürger genießt etwa drei Kilogramm frische Erdbeeren im Jahr. In Deutschland werden jährlich 230.ooo Tonnen Erdbeeren verzehrt. Mit etwa 130.ooo Tonnen wird mehr als die Hälfte davon auf deutschen Feldern angebaut. Etwa 12.9oo Hektar Anbaufläche für Erdbeeren gibt es in Deutschland, davon liegen allein in Nordrhein-Westfalen mehr als 2.3oo Hektar: Damit ist NRW zusammen mit Niedersachsen und Baden-Württemberg die Hauptanbauregion für Erdbeeren in der Bundesrepublik. Im Rheinland wachsen auf rund 1.3oo Hektar und in Westfalen-Lippe auf 1.ooo Hektar Erdbeeren. Anbauschwerpunkte liegen am Niederrhein und südlich von Köln sowie am nördlichen Rand des Ruhrgebietes, im Münsterland und in Ostwestfalen-Lippe. Die Vorteile der heimischen Produktion für die Verbraucher liegen auf der Hand: Tagesfrische Früchte können bei kurzen Wegen vom Feld zum Kunden angeboten werden. Vor allem in Westfalen-Lippe stand bisher selbstgepflückte Ware vielfach im Vordergrund, die zwischen Euro 1,6o bis 2,-- je Kilogramm kostet. Seit einigen Jahren wird von den Kunden vermehrt gepflückte Ware verlangt, die etwa doppelt so teuer ist wie die selbst gepflückte Ware.
Wie wurde die Gartenbauwirtschaft zu dem, was sie heute ist? Was waren wichtige Voraussetzungen und Weichenstellungen? Welcher Nutzen kann heute aus diesen Erkenntnissen gezogen werden? Das sind Fragen, mit denen sich am 13. und 14. Juni 2008 die Fachtagung 'Erwerbsgartenbau im Wandel - Von den Klostergärten zum modernen Wirtschaftszweig' befasst. Die Tagung wird von der Gesellschaft für Agrargeschichte, Frankfurt am Main, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Gartenbaumuseum in Erfurt ausgerichtet. Tagungsort ist die Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau in der historischen Blumenstadt Erfurt. ...mehr So, wie in der Antike die Griechen oder die alten Ägypter unter ihren weinberankten Lauben gelassen die Hitze des Tages abwarteten, Trauben naschten und Wein tranken, so stellt man sich auch heute noch einen perfekten Sommertag vor: Mit steigender Temperatur einfach zwei Gänge runterschalten, die angenehme Trägheit des Tages genießen, Füße in die Sonne und den Kopf in den Schatten. Dann fehlt nur noch leises Vogelgezwitscher und ein grünes Dach, unter das man sich zurückziehen kann. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Erdbeeren sind reif |
![]() |
![]() |