NEWS » Berufsperspektiven in Land- und Gartentechnik |
Berufsperspektiven in Land- und GartentechnikDer Vdma Landtechnik startet gemeinsam mit der Max Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im VDI und der DLG sowie dem Magazin für das Landmaschinenwesen 'Eilbote' eine Initiative, um qualifizierten Berufsnachwuchs für die Landmaschinenbranche zu begeistern. |
08/10/2007 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. So erscheint zu Semesterbeginn im Oktober ein neues Magazin mit dem Titel 'on track' speziell für Schüler und Studenten: Es wird Informationen über den Berufsmarkt und die Perspektiven in der Landmaschinenindustrie sowie dem Landmaschinenhandel, Übersichten über die Schwerpunkte der einzelnen Institute an den deutschen und österreichischen Hochschulen im Bereich Agrar und über Praktika, Möglichkeiten für Diplomarbeiten und Traineeprogramme geben. Sie werden ergänzt um Tipps für Berufseinsteiger. Im Rahmen der Agritechnica vom 13. Bis 17. November in Hannover veranstalten die Junge DLG gemeinsam mit dem Vdma Landtechnik, der Max Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im VDI und dem Eilboten ein Jobforum über die Berufsperspektiven in der Landtechnik: Führende Sprecher von international tätigen und mittelständischen Landmaschinenunternehmen sowie Landmaschinenhandel, aus den Bereichen Personal, Konstruktion und Vertrieb werden im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Perspektiven informieren und Tipps für Studienanfänger, Schüler und Studenten geben. An der Diskussion nehmen der Vorsitzende der Vdi-Meg und Leiter Vorentwicklung von Claas in Harsewinkel, Dr. Volker Frerichs, der Stellvertretende Vorsitzende des Vdma Landtechnik und Geschäftsführer für Technik und Entwicklung der RAUCH Landmaschinenfabrik in Sinzheim, Norbert Rauch, die Leiterin für Öffentlichkeitsarbeit bei der Maschinenfabrik LEMKEN, Nicola Lemken, der Verantwortliche für Landtechnikberatung bei Agco-Fendt in Marktoberdorf, Andreas Löwel, und der Direktor für das Personalwesen von John Deere Europa, Ingolf Prüfer, teil. Über die Möglichkeiten und Anforderungen im Bereich Landmaschinenfachhandel wird Marcus Bertelsmeier von Agrartechnik Vertrieb Sachsen GmbH in Ebersbach bei Dresden berichten: Dieser Landmaschinenfachhändler mit insgesamt 6o Mitarbeitern ist seit mehreren Jahren Landessieger beim Wettbewerb Shell Service Award für hervorragenden Service und Kundenorientierung. Geleitet wird die Diskussion vom Chefredakteur des Magazins Eilboten, Jürgen Boomgaarden. Das Jobforum Landtechnik findet am Freitg, dem 16. November 2007, von 10.3o bis 12.oo Uhr im Saal 3 im Convention Center auf dem Messegelände in Hannover statt.
Als sich die Stadt Köln im Oktober 1953 für die Bundesgartenschau 1957 bewarb, standen den verantwortlichen Stadtplanern kaum Vergleichsmöglichkeiten zur Verfügung: Die erste BuGa hatte es 1951 in Hannover und die zweite, eine IGA, 1953 in Hamburg gegeben. Beide Städte, soviel war bekannt, hatten im Rahmen ihrer Wiederaufbaumaßnahmen sehr von der BuGa profitiert, und auch für die dritte Gartenschau der Nachkriegszeit 1955 in Kassel war Ähnliches zu erwarten. In Köln hingegen waren auch acht Jahre nach Kriegsende an vielen Stellen die Schäden der alliierten Angriffe noch sichtbar. "Nach den Jahren der dringendsten Wiederaufbauarbeiten ist es an der Zeit", so der ...mehr Säulenobstbäume, die unter der Bezeichnung Ballerinabäume bekannt wurden, machten schon vor vielen Jahren Furore: Allerdings fanden sie nicht allzu viele Liebhaber. Der mögliche Einsatz im gewerblichen Obstbau trieb die Züchtung voran. So entstand eine neue Generation des Säulenobstes. Die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie stellen sie vor. ...mehr |
GARTENTECHNIK.DE » News » Berufsperspektiven in Land- und Gartentechnik |