NEWS » Sommerblumen für die Gartenschau 2007 in Waldkirchen |
Sommerblumen für die Gartenschau 2007 in WaldkirchenDie Gartenbaugruppen Passau, Deggendorf, Regen und Pfarrkirchen pflanzten am 4. Juni auf 1.ooo qm knapp 20.ooo Sommerblumen: Die Pflanzen wurden während der Wintermonate in den Gärtnereien vorgezogen und werden 4 Wochen vor Gartenschaueröffnung mit Gärtnern aus 28 Gärtnereien gepflanzt. Geplant wurde der Sommerflor vom Landschaftsarchitekturbüro Christine Orel aus Aurach, die das Thema der Natur in Waldkirchen 2007 'aufwärts. himmelwärts.' aufgegriffen hat und in blumiger Form umsetzt. |
07/06/2007 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Im Stadtpark wird's bunt: Kulturelle Vielfalt, grenzüberschreitende Projekte mit vielen unterschiedlichen Partnern die alle zu einem großen ganzen vereint wurden das macht die Natur in Waldkirchen 2007 aus. Und genau so sieht unsere 'Himmlische Vielfalt' der Sommerblumen aus. Ein grenzüberschreitendes Sommerblumenband, das die Farben Bayerns Weiß und Blau und die Farben Tschechiens Weiß, Blau und Rot aufgreift und durch den Stadtpark malt. Und weil Kultur und Kunst vielfältig und bunt sind, mischen sich diese Farben mit allen weiteren Farben aus dem Farbkreis zu einem großen bunten Blühspektakel. Die Pflanzung setzt auf Zwiebelblumen wie Gladiolen und Dahlien, einjährige Kletterer [Schwarzäugige Susanne, Wicken oder Kapuzinerkresse] aber auch Kräuter werden verwendet: zum Beispiel Ananassalbei, Orangensalbei, Pfirsichsalbei oder Himbeersalbei oder auch bunte Salbeiarten [Purpursalbei, Bunter Salbei] um nur eine Kräuterart zu nennen, neben ganz vielen verwendeten. Natürlich dürfen Sonnenanbeter wie Sonnenhut, Löwenmäulchen oder Schmuckkörbchen nicht fehlen, eine 'Himmlische Vielfalt' eben. Die Sommerblumen auf der Augenweide beschreiben die Elemente des Himmels, auf mehr als 5oo qm können Wolken, Sonne, Mond und Sterne erlebt werden: Für die 'Sonne' stehen Pflanzen in kräftigen gelb, orange und rot Tönen mit opulenter Blütengröße. Der Bereich 'Wolken' ist in den Farben rosa, weiß und hellblau gehalten. Vor allem feingliedrige, grazile Pflanzen charakterisieren den Himmel. Der 'Mond' stellt sich durch die Farben Grau, Weiß und Creme dar. Sowohl feingliedrige, als auch großblättrige Pflanzen stellen die Kraterlandschaft des Mondes dar. Der Bereich 'Sterne' ist in den Farben Blau und Weiß gehalten. Graulaubige Pflanzen in unregelmäßigen Gruppen in die blaue Pflanzfläche gestreut symbolisieren die Sterne am Firmament.
Das Angebot richtet sich sowohl an Einzelpersonen als auch an Familien und Besuchergruppen: Die Initiative geht vom Lions Club Freyung-Grafenau am Nationalpark aus, er übernimmt auch die Kosten für die Verpflegung der ehrenamtlichen Helfer. Die jungen Frauen und Männer, die sich für den Service zur Verfügung stellen, sind allesamt geschulte und erfahrene Betreuer des Kreisjugendrings Freyung-Grafenau. Die Gartenschau Natur in Waldkirchen 2007 läuft von 29. Juni bis 2. September.
Zu den wohl ältesten Zimmerpflanzen zählt die Myrte [Myrtus communis]: Einer arabischen Legende nach entstammt sie dem Paradies und die Griechen weihten sie der Aphrodite. Ihnen galt sie als Symbol der Jugend und Schönheit. Bereits Griechen und Römer schmückten die jungfräuliche Braut mit einem Myrtenkranz. Mit dem 16. Jahrhundert wurde das auch in Deutschland Sitte. Vermutlich fand die Myrte auf diese Weise Zugang in die Stuben, denn es war Brauch, aus dem Brautkranz einen Zweig zu bewurzeln und ihn dann behutsam zu umsorgen. ...mehr Gemüse und Kräuter liegen im Trend: Wer keinen eigenen Garten hat, kann die Pflanzen auf dem Balkon oder der Fensterbank züchten, so die LWK Nordrhein-Westfalen. Ein weiterer Vorteil: Die meisten Kräuter sind nicht sehr anspruchsvoll, so dass sie mit wenig Düngung auskommen und verzeihen es dem Hobbygärtner auch, wenn er mal das Gießen vergessen hat. ...mehr |
GARTENTECHNIK.DE » News » Sommerblumen für die Gartenschau 2007 in Waldkirchen |