![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Schloss Dennenlohe goes IGPOTY |
![]() |
Schloss Dennenlohe goes IGPOTY"Gartenfotografie in Europa zu fördern, das ist das Ziel der neuesten Idee von Schloss Dennenlohe", erklärt Sabine Freifrau von Süsskind die Kooperation mit Phil Smith, dem Initiator von IGPOTY - International Garden Photographer of the Year. In England überall bekannt, von Kew Gardens gefördert und unterstützt, ist die IGPOTY-Ausstellung seit Jahren eine feste Institution und offen für jeden: Amateure und Profis. |
![]() |
![]() |
![]() 09/10/2012 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Ab 2013 wird es den 'European Garden Photographer of the Year' als Sonderkategorie des Europäischen Gartenbuchpreises geben: Das Siegerphoto ist mit Euro 1.ooo,-- Preisgeld dotiert! "Ein Finalist beim Wettbewerb Europäischer Garten Fotograf des Jahres zu sein, bringt nicht nur einen Preis, sondern kann ein Lebensveränderndes Ereignis werden", meint der Gründer von IGPOTY, Phil Smith. Denn die Siegerbilder treten eine Reise um die Welt an - und der Sieger oder die Siegerin dürfen sich Bester Europäischer Gartenfotograf des Jahres nennen. Warum Gartenfotografie beim Europäischen Gartenbuchpreis? "Ganz einfach", stellt Robert Freiherr von Süsskind, Juryvorsitzender fest: "Wir wollen die Gartenfotografie voranbringen. In den letzten Jahren konnte die Jury feststellen, dass die eingereichten Bücher oft noch qualitativ besser dastehen würden, wenn die Bilder perfekter wären. Das war der Grund für uns, die Gartenfotografie besonders hervorzuheben." Als Fotograf ist man Geschichtenerzähler: Die Jury des Europäischen Gartenbuchpreises wird mit Hilfe des neuen Jurymitgliedes Phil Smith Bilder aussuchen, die eine spezielle ungewöhnliche Sicht eines europäischen Gartens zeigen - egal ob dieser groß oder klein ist, ein avantgardistischer oder Spezialitätengarten.
In Mitteleuropa ist sie seit der Einführung von Möhre und Kartoffel fast ein wenig in Vergessenheit geraten: die Pastinake. Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt [VEN] hat sie nach 2011 erneut zum Gemüse des Jahres 2012 ernannt. ...mehr Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie [DGfM] hat den Pilz des Jahres 2013 gewählt: Der Braungrüne Zärtling [Entoloma incanum] kann in vielen Bereichen Deutschlands, Europas und darüber hinaus entdeckt werden. Neben seinen prächtigen Farben hat er auch einen sehr markanten Geruch nach verbranntem Horn oder Mäusekot, den seine Finder noch lange im Gedächtnis behalten: Als Lebensräume sind basenreiche, aber stickstoffarme Magerwiesen bekannt, die in unserer durch intensive Landwirtschaft überdüngten Landschaft leider stark beeinträchtigt sind. Der EU-geförderte Energiepflanzenanbau gefährdet auf diese Weise noch die letzten Lebensräume von Tausenden Pflanzen-, Pilz- und Tierarten. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Schloss Dennenlohe goes IGPOTY |
![]() |
![]() |