NEWS » Bohnenrost |
BohnenrostAn Stangenbohnen kann derzeit Bohnenrost auftreten: ein Pilz, der sich an den Blättern des Gemüses zeigt, teilt der Pflanzenschutzdienst der LWK Nordrhein-Westfalen mit. Dabei bilden sich auf der Oberseite gelbe bis gelbbraune Flecken mit leichter Wölbung, die wie Pocken aussehen. Auf den Unterseiten entstehen zunächst weißliche, später bräunliche Rostpusteln. Gelegentlich findet der Gärtner die Befallsflecken auch an den Stängeln und Hülsen. |
21/07/2011 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Der Bohnenrost tritt vornehmlich an Stangenbohnen, seltener an Buschbohnen auf: Die zunächst weißen Pusteln auf der Unterseite der Blätter färben sich im Laufe des Sommers zunehmend bräunlich. Sie werden Sommersporen genannt. Im Herbst nehmen sie dann eine dunkelbraune bis braunschwarze Färbung an und werden als Wintersporen bezeichnet. Ein stärkerer Befall kann die Pflanzen schwächen. Der Pilz überdauert sowohl an den zurückbleibenden Pflanzenresten im Boden als auch an Stangen, die zur Befestigung des Gemüses verwendet werden. Eine direkte Bekämpfung des Bohnenrostes ist nicht möglich: Wenn Stangenbohnen bereits im Vorjahr erkrankt waren, sollte der Gemüsegärtner zunächst die Anbaufläche wechseln, um einem erneuten Befall vorzubeugen. Die Kletterhilfen für Stangenbohnen müssen vor einer erneuten Benutzung gründlich gereinigt werden, um anhaftende Pilzsporen abzutöten. Hierbei hilft nach Auskunft der Landwirtschaftskammer, die Stangen mit kochendem Wasser zu übergießen. Außerdem empfehlen die Fachleute, die ersten kranken Blätter frühzeitig abzupflücken und zu vernichten.
Die Vorbereitungen des 2. Gartenmarktes im beliebten Landschaftspark Grüne Mitte der Schurwaldgemeinde Rechberghausen laufen auf Hochtouren: Nach der erfolgreichen Premiere im August 2010 haben sich rund 1oo Aussteller für die Teilnahme in am 13. und 14. August 2011 angemeldet und freuen sich erneut auf mindestens 10.ooo Garten- und Pflanzenfreuende aus der ganzen Region. ...mehr Es wird Zeit, an die Erdbeeren der nächsten Saison zu denken: Um im kommenden Jahr Erdbeeren im Garten zu ernten, empfiehlt es sich, von sofort an bis spätestens 1o. August die neuen Früchte zu pflanzen: Nach Angaben der LWK Nordrhein-Westfalen sind Grünpflanzen geeignet, die unmittelbar aus dem Vermehrungsbeet gerodet sind. Alternativ werden seit einigen Jahren Topfgrünpflanzen von vielen Gartencentern angeboten. Da diese durch das Roden keine Wurzeln verlieren, wachsen sie - insbesondere bei warmem Wetter - sicherer an. ...mehr |
GARTENTECHNIK.DE » News » Bohnenrost |