Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de
Garten, Pflanzen, Wirtschaft - Zur Startseite von: Gartentechnik.de ... Die grünen Seiten im Web.
 

 Gartentechnik.de | Garten, Pflanzen, Technik, Termine 

 Gartentechnik.de/News 

Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de
Gartentechnik.de/News | Garten, Pflanzen, Wirtschaft: Grüne News, Newsletter, Webfeed
Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de

 NEWS » Liebeslocke und Korallenkaktus

 Newsletter, Gartenfeeds | Twitter, Facebook, Google+ 

Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de

Liebeslocke und Korallenkaktus

Sehr unkonventionell gestylt ist die Korkenzieherbinse, die als Zimmerpflanze sehr poetisch auch Liebeslocke genannt wird und botanisch Juncus effusus 'Spiralis' heißt: Bei der Liebeslocke sprudeln die langen, spiralförmig gedrehten Halme in sattem, frischen Grün nur so aus dem Pflanzgefäß heraus und vermitteln ein Bild von zügelloser Quirligkeit und dynamischer Bewegungsfreude.

 
Mehr zum Thema: Kakteen und Sukkulenten, Pflanzen, Zimmerpflanzen

Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de

 NEWS...

 Redaktion@Gartentechnik.de 

Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de
Gartentechnik.de

30/11/2009 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick.

Wie man bei einer Binse schon vermutet, handelt es sich bei der Liebeslocke um eine Pflanze, die gerne feucht steht: Gegossen werden sollte reichlich, ja hier ist Staunässe ausnahmsweise sogar erwünscht. Die Erde kann immer ein bis zwei Zentimeter mit Wasser bedeckt sein. Die Ansprüche an die Nährstoffversorgung sind gering, weswegen zaghaft gedüngt werden kann. Die Pflanzen mögen einen hellen Standort, allerdings ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Von oben herab schaut der Korallenkaktus auf die Liebeslocke, denn er ist eine sogenannte Ampelpflanze: Er sieht zwar nicht aus wie ein klassischer Kaktus, gehört aber trotzdem zu dieser Familie. Rhipsalis cassutha, wie er botanisch heißt, zählt zu den Kakteen ohne Dornen und ist dem Ursprung nach eine epiphytische Pflanze, die im Mulm der Bäume ihren Lebensraum findet.

Der Korallenkaktus trägt zylindrische, bizarr herabhängende und sich stark verästelnde Zweige: Das an einen sich hinunterstürzenden, grünen Wasserfall erinnernde Erscheinungsbild prädestiniert die Ampelpflanze für einen Standort in luftiger Höhe.

Den vielbeschworenen 'grünen Daumen' braucht man für die Pflege des Korallenkaktus nicht: Er wuchert mit Sprossgliedern, wenn er an einem hellen Platz hängt und zweimal pro Woche gegossen wird. Spendiert man ihm ab und zu mal eine Portion Kakteendünger, wächst die 'Langhaarmähne' noch schneller. Sie dürfen dann ruhig mal Frisör spielen. [BBH]


Siehe auch:
- Käthchen [Kalanchoe blossfeldiana]
- Calathea crocata: ein Prachtstück
- Kannenpflanze [Nepenthes]
- Zimmerzypressen: Immergrüne Pflanzenskulpturen
- Drachenbäume [Dracaena]
- Bananen
- Elefantenfuß und Sansevieria

 
» Wussten Sie eigentlich, dass Sie die Gartentechnik.de/News auch als kostenlosen wöchentlichen Gartennewsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Gartenfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über Gartenevents und geben saisonal passende Tipps und Infos rund um Garten und Pflanzen.

 
Mehr zum Thema: Kakteen und Sukkulenten, Pflanzen, Zimmerpflanzen

 
« Vorherige News: LaGa Hemer: Asiatisches Flair [30/11/2009]

Asien im Sauerland. - In Tegges Themengarten auf der Landesgartenschau 2010 in Hemer steht die fernöstliche Gelassenheit im Mittelpunkt: "Raus aus dem Alltag, rein in den Bambuswald", lautet das Motto. Und ganz nebenbei räumt der Arnsberger Gestaltungsbetrieb auch noch mit einigen Vorurteilen auf. ...mehr

 
» Nächste News: Blume des Jahres 2010: die Sibirische Schwertlilie [01/12/2009]

Eine außergewöhnliche Pflanze und ein seltenes Biotop möchte die Loki Schmidt Stiftung als Blume des Jahres 2010 in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit stellen: Die Sibirische Schwertlilie [Iris sibirica] ist eine zentral-europaweit gefährdete Pflanzenart, die feuchte Streuwiesen und Niedermoore sowie Teichufer, Flutmulden oder Gräben liebt. Sie ist in der Bestandentwicklung insgesamt rückläufig bis stark gefährdet, doch das Verantwortungsbewusstsein gegenüber dieser Pflanze oder Pflanzengemeinschaft und deren Lebensraum ist in Deutschland sehr gering: sie ist keine FFH-Art oder genießt andere internationale Schutzkategorien. ...mehr

Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de
Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de

 GARTENTECHNIK.DE » News » Liebeslocke und Korallenkaktus

 NACH OBEN 

Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de
Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de