![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Kannenpflanze [Nepenthes] |
![]() |
Kannenpflanze [Nepenthes]Wer auf der Jagd nach einer aufregenden Pflanze ist, sollte es mit der Kannenpflanze [botanisch Nepenthes] versuchen: Sie ist nicht nur ungeheuer dekorativ, sondern auch mordsmäßig gefährlich, zumindest für Insekten. |
![]() |
![]() |
![]() 13/10/2009 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Die fleischfressenden Kannenpflanzen sind mit rund 7o Arten in den feuchtwarmen Gebieten des südlichen Asiens, Australiens und des indomalaiischen Raumes, ja sogar auf Madagaskar verbreitet: Das Bemerkenswerte an ihnen sind die zu Fallen umgebauten Blätter. Der Blattstiel ist zu einer langen Ranke geworden, an deren Ende sich die aus der Blattspreite entstandene Kanne befindet. Ein über der Öffnung schwebender Deckel verhindert, dass es in die Kanne hineinregnet und der Verdauungssaft verdünnt wird. Für den Jagderfolg der Pflanze verantwortlich sind die länglichen Kannen, an deren Rand süßer, schmackhafter Nektar produziert wird: Sein Duft lockt die Insekten an. Der Kannenrand ist mit einem Wachs beschichtet, auf welchem die Insekten ausrutschen und ins Innere der Pflanze fallen. Von dort gibt es kein Entrinnen mehr, denn die Innenseiten der passiven Fallgruben sind mit feinen Härchen übersät, so das ein Hinausklettern für die Beute unmöglich ist. Darüber hinaus befindet sich im Innern der Kanne eine sehr saure Verdauungsflüssigkeit, die die Beute nach und nach auflöst. Die überaus eindrucksvollen Kannenpflanzen, die meist als Ampelpflanzen angeboten werden, verlangen ganzjährig einen hellen, warmen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung: Sie sollten stets mit zimmerwarmem, kalkarmem Wasser feucht gehalten werden. Regelmäßiges Besprühen erhöht die Luftfeuchtigkeit und trägt zu ihrem Gedeihen bei. Vom Frühjahr bis zum Herbst sollte Nepenthes alle zwei Wochen gedüngt werden. Eine zusätzliche Fütterung mit Insekten ist übrigens nicht nötig. Fällt einmal ein Insekt in die Falle, so ist es eine zusätzliche, aber nicht lebensnotwendige Stickstoffquelle. [BBH]
Das Schulprojekt der Landesgartenschau Aschersleben - Grünes Klassenzimmer und Kreativ-Werkstatt - setzt auf die Aneignung naturwissenschaftlicher Inhalte wie auf kreative Bildung: Damit unterscheidet sich das Projekt grundsätzlich von denen anderer Gartenschauen und kann durchaus als Novum bezeichnet werden. Im Bereich "Grünes Klassenzimmer" können Schüler und Jugendliche naturwissenschaftliche Themen hautnah erleben. ...mehr Die richtige Vorbereitung des Bodens ist harte Arbeit, egal ob für den Nutzgarten oder den Traumrasen: Wolf-Garten erweitert sein Programm um 2 Elektro- und Benzinkultivatoren für leichte Arbeiten in gelockertem Untergrund wie Blumenbeeten oder Baumscheiben. Außerdem um 2 benzingetriebene Motorhacken für mittlere Böden, wie sie in Gemüsebeeten vorzufinden sind. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Kannenpflanze [Nepenthes] |
![]() |
![]() |