![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Kastanienlaub |
![]() |
KastanienlaubRosskastanien zeigen Ende des Sommers häufig braun gefleckte Blätter, die vorzeitig abfallen: Bei genauem Hinsehen entpuppen sich die Flecken als Behausung der Larven und Puppen der Kastanienminiermotte. Bei dem Schädling handelt es sich nach Auskunft der LWK Nordrhein-Westfalen um einen bis fünf Millimeter langen Kleinschmetterling, der im Frühjahr seine Eier auf den Blättern ablegt. |
![]() |
![]() |
![]() 07/10/2009 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Die Larven verursachen während ihrer etwa dreiwöchigen Fraß- und Entwicklungszeit charakteristische Kammern innerhalb der Blätter, die wie Minen angelegt sind: Nach einer zwei- bis dreiwöchigen Puppenruhe schlüpfen die Falter der zweiten Generation. In Mitteleuropa entwickelt die Miniermotte je nach Witterung drei bis vier Generationen pro Jahr. Nach Angaben der Landwirtschaftskammer befällt der Schädling vor allem die weiß-blühenden Rosskastanien: Bäume, die über Jahre unter Befall mit der Kastanienminiermotte leiden, sind geschwächt und werden dadurch anfällig für Pilze und andere Krankheitserreger. Die wirksamste Bekämpfungsmethode ist das konsequente Entfernen des abgefallenen Laubes: Es sollte möglichst bald und vollständig, auch unter Büschen und Hecken, entfernt und vernichtet werden, um eine erneute Besiedlung der Blätter mit der nächsten Faltergeneration zu verhindern. Dadurch wird der Befall im nächsten Frühjahr deutlich verringert. Das Laub sollte in der Bio-Tonne oder bei größeren Mengen über den Wertstoffhof der Gemeinde entsorgt werden, da der Komposthaufen im Garten den Miniermottenpuppen eine ideale Überwinterungsmöglichkeit bietet.
Im jährlichen Wettbewerb Deutschlands schönster Park wurde die historische Parkanlage des Rosengartens Forst durch eine unabhängige Jury, die mit hochkarätigen Gartenexperten besetzt war, einstimmig zum Sieger erklärt: "Diese Auszeichnung macht uns stolz und ehrt zugleich alle gemeinsamen Anstrengungen um die Weiterentwicklung dieses Juwels einer Parkanlage", so die ersten Reaktionen des Forster Bürgermeisters Jürgen Goldschmidt. ...mehr Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V. [DGfM] hat die Schleiereule [Blaugestiefelter Schleimkopf; Cortinarius praestans (Cord.) Gill.] zum Pilz des Jahres 2010 ernannt: Die Schleiereule ist eine leicht kenntliche Art aus der in Mitteleuropa mit weit über 7oo Arten vertretenen Gattung der Schleierlinge. Sie ist in weiten Gebieten Deutschlands recht selten und fehlt in Norddeutschland völlig. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Kastanienlaub |
![]() |
![]() |