![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Blattlausresistente Salate |
![]() |
Blattlausresistente SalateJeder Freizeitgärtner kennt die Situation: Der Salat ist zwar noch ganz gut herangewachsen, aber im Innern des Kopfes sind Dutzende oder sogar Hunderte von Läusen versteckt. Die Zubereitung in der Küche ist aufwändig, denn jedes einzelne Blatt muss gründlich gewaschen werden. |
![]() |
![]() |
![]() 28/05/2009 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Forschungsarbeiten in Holland haben gezeigt, dass mit circa 9o Prozent die Grüne Salat- blattlaus [Nasonovia ribisnigri] am häufigsten auftritt, gefolgt von der Kartoffellaus [Macrosiphum euphorbiae]. Die Grüne Salatblattlaus ist die unangenehmste Art, da sie tief ins Innere der Köpfe geht und sich durch Waschen nur schwer entfernen lässt. In den letzten Jahren hat eine neue Ära bei den Salatsorten begonnen: Die vor 2 Dekaden begonnene Entwicklungsarbeit hat mit Hilfe klassischer Züchtungsverfahren zu zahlreichen blattlausresistenten Salatsorten geführt. Der Erfolg wurde ohne jede Gentechnologie erreicht, indem die Resistenz einer Wildsorte eingekreuzt wurde. Die Widerstandsfähigkeit beruht darauf, dass sich die Läuse, die gewöhnlich eine sehr hohe Vermehrungsrate aufweisen, an den resistenten Sorten nicht vermehren können: Die Laus besucht die Pflanzen, bleibt eine kurze Zeit und fliegt wieder weg, ohne Pflanzensaft gesaugt zu haben. Neue Salatsorten besitzen zusätzlich auch Resistenzen gegen die aktuellen Rassen des Falschen Mehltaues und gegen Viruskrankheiten: Die Resistenzen sind für den Verbraucher unschädlich! Blattlausresistente Salate Allgemeine praktische Hinweise für den Salatanbau: Zweckmäßig ist es, immer nur kleine Stückzahlen anzubauen und alle 2 bis 3 Wochen fortlaufend neu zu pflanzen, um eine kontinuierliche Ernte zu erhalten. Abdeckungen im Hochsommer mit Vlies oder Netz führen zu einem Hitzestau. Netzabdeckungen halten Blattläuse nicht ausreichend zurück. Der Salat muss bei der Pflanzung 'im Winde wehen'. Eine zu tiefe Pflanzung fördert Salatfäule. [Bayerische Gartenakademie]
Geräuscharm, umweltschonend, ausdauernd, ohne teure Betriebskosten und vor allem ohne lästiges Kabel den Rasen mähen - die neuen Akkumäher der Brill Lion-Serie bieten viel Freiheit im Garten: Eine hohe Mähleistung pro Akkuzyklus und gleichzeitig alle Vorteile der Brill Rasenmäher-Serien integrieren die beiden neuen Modelle Evolution Lion und RazorCut Lion mit leistungsstarker Lithium-Ionen-Technologie. ...mehr Die Klostergartentage im Klosterhof von Blaubeuren finden vom 13. bis 14. Juni 2009 zum dritten Mal statt. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Blattlausresistente Salate |
![]() |
![]() |