NEWS » Blutpflaumen erkranken an Pilz |
Blutpflaumen erkranken an PilzViele Blutpflaumen sind erkrankt: In den vergangenen Tagen wurden vielerorts an Blutpflaumen Laubfall und verkrüppelte Blätter sowie verdickte oder spiralig gekrümmte Triebspitzen festgestellt. Dies ist auf die Pilzkrankheit Taphrina pruni oder Taschenkrankheit zurückzuführen, teilt die LWK Nordrhein-Westfalen mit. |
05/06/2008 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Stark befallen sind vor allem die Blätter: Die noch vorhandenen Früchte sind ebenfalls missgestaltet. Eine direkte chemische Bekämpfung der Pilzkrankheit ist nicht möglich. Jedoch sollte das Falllaub entfernt werden, um den Infektionszyklus zu unterbinden. Außerdem sollten die derzeit stark auftretenden Blattläuse bekämpft werden, da es durch sie zu einer Verteilung der Krankheit von Blatt zu Blatt und zu anderen Bäumen kommt. Geeignet sind ungiftige und umweltschonende Insektizide aus der Wirkstoffgruppe Pyrethroide oder Neempräparaten. An Zwetschgen ist dieser Krankheitserreger als der Verursacher der Narren- oder Taschenkrankheit bekannt: Beim Pfirsichbaum wird der Erreger als so genannte Pfirsichkräuselkrankheit bezeichnet und ist weit verbreitet. Seine Infektionen führen schon bald nach der Blüte zu auffälligen Veränderungen der sich entwickelnden Früchte. Sie wachsen rasch zu schotenförmigen, manchmal gekrümmten und auffällig verdickten Gebilden mit grünlich-gelber Farbe heran. Ein Befall der Triebspitzen kommt hier nur selten vor. Durch das kühle und regnerische Wetter während der Blüte im vergangenen April wurde das Auftreten der Krankheit begünstigt. Die kranken Triebspitzen sterben meist ab und trocknen ein: Eine Bekämpfung der Krankheit ist jetzt nicht mehr möglich, da die Infektion nur während der Blüte erfolgt. Der Juniaustrieb wird vermutlich die kahlen Bäume erneut ergrünen lassen. Stark geschädigte Triebe oder Äste ohne erneuten Austrieb können mit einem beherzten Rückschnitt entfernt werden.
Es gibt Pflanzen, die bei vielen Menschen einen besonderen Reflex auslösen: Rosen haben diese fast magische Kraft. Eine schöne Rosenblüte lässt viele Betrachter instinktiv an ihr schnuppern. Lange Zeit wurde der Duft zugunsten anderer Eigenschaften bei der Rosenzüchtung vernachlässigt. Inzwischen wird jedoch wieder darauf geachtet. Dies trifft zum Beispiel auf die Gruppe der sehr romantischen Nostalgierosen zu, die züchterisch gekonnt den Charme alter Rosen mit der Robustheit neuer Sorten verbinden. Viele von ihnen duften und bezaubern mit der Schönheit ihrer Blüten. ...mehr Der Frühsommer ist da: Allüberall zwitschert es in den Bäumen und in den Beeten grünt und blüht es ... nur im eigenen Garten nicht. Stattdessen: Eine rechteckige, öde und moosreiche Rasenfläche wird traurig von einer staksigen Hecke umrahmt, Farbe bringen bestenfalls einige Löwenzähne. Eigentlich könnten milde Sonnentage zum Brunch auf die Terrasse einladen - wenn diese nicht ebenso abgesackt wäre wie der Gartenweg. Solche Bilder sind keine Seltenheit: Tatsächlich sind viele Gartenbesitzer nicht wirklich zufrieden mit ihrem Grundstück. Sei es, weil es in die Jahre gekommen ist, oder auch weil ihm von Anfang an jegliche Grundstruktur fehlte. ...mehr |
GARTENTECHNIK.DE » News » Blutpflaumen erkranken an Pilz |