28/05/2007 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick.
Kübelpflanzen wie Blumenrohr [Canna] oder Roseneibisch [Hibiscus] sieht man ja öfter, aber echte Tropengewächse auf der Terrasse sind etwas ganz Besonderes: Unter den exotischen Schönheiten gibt es sowohl berauschende Blüten- als auch auffällige Blattschmuckpflanzen. Fremdländisch sehen zum Beispiel die roten, puscheligen Blüten der Blutblume [Scadoxus] aus. Große feuerrote Blütentrauben bildet der Korallenstrauch [Erythrina]. Außergewöhnlich ist auch das rotgrüne Laub der Roten Zierbanane [Ensete]. Ihre großen Blätter wirken umso stärker, wenn sie mit schmalgliedrigen Exoten wie Palmen kombiniert werden. Keine Sorge - Palmen gibt es in balkonfreundlichen Größen. Ein unkompliziertes Kleinformat haben Zwergpalme [Chamaerops] oder Kleine Hanfpalme [Trachycarpus].
Auch Urwalddickicht lässt sich auf dem heimischen Balkon ansiedeln: Blühende Kletterexoten wie Passionsblume [Passiflora] und Prunkwinde [Ipomoea] bilden im Sommer dichte Blatt- und Blütenvorhänge. Auch die hellblaue Himmelsblume [Thunbergia grandiflora] windet sich eindrucksvoll in den Vordergrund. Die Ranker bilden aber nicht nur auffällig schöne Blüten, sie schützen das private Balkonparadies auch vor Nachbars interessierten Blicken.
Tropenpflanzen lieben Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit: An heißen Tagen müssen sie deshalb ausreichend gewässert werden. An ihrem natürlichen Standort im tropischen Regenwald stehen sie im Schatten großer Bäume. Im deutschen Hochsommer wird es einigen von ihnen in der prallen Sonne deshalb oft zu heiß. Um Verbrennungen an den Blättern zu vermeiden, sollten empfindliche Pflanzen wie die großblättrige Rote Zierbanane [Ensete crista-galli] am besten im Schatten stehen.
Bei den meisten Palmen und Tropenpflanzen ist die Überwinterung leichter als man glaubt: Ein kühles Treppenhaus, ein Kellerraum mit Fenster oder eine helle Garage sind durchaus geeignete Winterquartiere - nur frostfrei müssen sie sein. Einzelne Exoten brauchen allerdings das ganze Jahr über Zimmertemperaturen. Umso schöner: Am besten verbringt man auch den Winter mit ihnen gemeinsam und stellt sie vor das Wohnzimmerfenster oder in den beheizten Wintergarten.
Wer in der Wohnung viele Zimmerpflanzen beherbergt, der kann den grünen Mitbewohnern im Sommer einen kleinen Ausflug spendieren: Vor allem Arten aus subtropischen Gebieten, wie Kamelien oder Zimmerazaleen, sind dankbar für den Urlaub im Freien. Auch sukkulente Pflanzen wie Echeverien, Dickblatt und Kakteen reagieren positiv auf Frischluft. Begonien und Bromelien dürfen an warmen Sommertagen ebenfalls nach draußen. Sie wollen allerdings in den Schatten. Um Verbrennungen und Schäden zu vermeiden, sollten auch sonnenverträgliche Zimmerpflanzen im Freien zunächst schattig stehen und langsam an die Sonne gewöhnt werden. [CMA]
Siehe auch:
- Hibiskus [Hibiscus]: luftige Blüten in sattem Grün
- Die Kamelie: eine zauberhafte Asiatin mit Zicken
- Bromelien: exotische Aufsitzerpflanzen
- Kletterpflanzen: unglaublich wirksame Strategien
- Strelitzien: faktisch, praktisch, königlich
- Ananas comosus
» Wussten Sie eigentlich, dass Sie die Gartentechnik.de/News auch als kostenlosen wöchentlichen Gartennewsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Gartenfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über Gartenevents und geben saisonal passende Tipps und Infos rund um Garten und Pflanzen.
Mehr zum Thema: Exotische Pflanzen, Kübelpflanzen, Pflanzen
« Vorherige News: Strelitzien: faktisch, praktisch, königlich [25/05/2007]
Von wahrhaft hinreißender Schönheit ist Strelitzia reginae, zu deutsch Paradiesvogelblume genannt: Die etwa 4o bis 5o cm langen, schmalen, dunkelgrünen Blätter stehen aufrecht an langen Stielen. Im Sommer und Herbst erscheinen bis zu 2o cm lange, blau-orangefarbene Blüten, die in Verbindung mit dem Hochblatt wie ein exotischer Vogelkopf aussehen. ...mehr
» Nächste News: Brill Spindelmäher RazorCut: Fit mit jedem Schnitt [28/05/2007]
Zwei auf einen Streich: optimaler Rasenschnitt und Fitnesstraining für den Gartenfreund? Mit dem Schwung eines Spindelmäher lässt sich beides spielend vereinbaren. Die Brill Gloria Haus- und Gartengeräte GmbH bietet ein umfangreiches Sortiment an Spindelmähern, die für gepflegten Traumrasen sorgen. Zur neuen Gartensaison hat der Hersteller seine Mäher in Funktion und Design überarbeitet und unter dem Namen RazorCut eine schnittige, neue Range mit drei Modellen auf den Markt gebracht: zwei Handspindelmäher [Brill RazorCut Premium 33 und 38] mit den Schnittbreiten 33 und 38 Zentimeter sowie einen elektrisch angetriebenen Akku-Spindelmäher [Brill RazorCut Accu 38]. Ergänzt wird das Sortiment durch den funktionalen Spindelmäher-Klassiker ...mehr
|