![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Europas schönster Park 2006: Villa d'Este, Italien |
![]() |
Europas schönster Park 2006: Villa d'Este, ItalienDer schönste Park Europas ist der Park der Villa d'Este in Tivoli, Italien: Das ergab die Punkteauswertung fünf nationaler Expertenrunden, die im Rahmen des Parkwettbewerbs Briggs and Stratton's Best Parks 2o Kandidaten aus Deutschland, Frankreich, Italien, Schweden und Großbritannien bewerteten. Der Motorenhersteller suchte unter den Siegern seiner Parkwettbewerbe in diesen fünf Ländern erstmals die besten fünf von Europa. |
![]() |
![]() |
![]() 23/08/2006 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Ausschlaggebend für den Sieg des Parks der Villa d'Este waren vor allem seine herausragende Gartenarchitektur, die auch heute noch Landschaftsarchitekten Vorbild ist sowie ihr hervorragender Pflegezustand: Der Park sei ein Gartendenkmal erster Güte, so die überwiegende Meinung aus den fünf beteiligten Ländern. Die Villa d'Este liegt in Tivoli, Region Lazio [Zentralitalien], etwa 3o Kilometer westlich von Rom: Der Renaissance-Park entstand zwischen 1560 und 1572 und wurde im 16. und 17. Jahrhundert erweitert und fertig gestellt. Im vier Hektar großen Park befinden sich Werke von berühmten Künstlern wie beispielsweise Gianlorenzo Bernini. Der Park der Villa d'Este hat auch über Italien hinaus aufgrund seiner großen Bedeutung und beeindruckenden Gartenarchitektur Bekanntheit erlangt. Auf den Rängen zwei bis vier konnten sich die Parks Norrviken's Gardens, Botanischer Garten Göteborg, Ronneby Brunnspark [alle in Schweden] sowie auf Rang fünf mit jeweils gleicher Punktzahl der Örebro stadspark [Schweden], La Mortella [Italien] und aus Deutschland der Kurpark von Bad Pyrmont platzieren. Von den deutschen Teilnehmern schnitt der Kurpark von Bad Pyrmont am besten ab und erzielte in der starken internationalen Konkurrenz den fünften Platz: Die weiteren Kandidaten aus Deutschland waren der Schlosspark Neuhardenberg, der Grüne Ring in Ladenburg und der Bürgerpark Theresienstein in Hof. Fünf nationale unabhängige Jurys entschieden über die Gewinner: Beurteilt werden durften ausschließlich die Kandidaten aus den jeweils anderen vier Ländern. Nach einem Punktevergabesystem wurden die Bewertungen aller Länder gesammelt und addiert.
Im großen Sortiment der Stauden finden sich geeignete Arten und Sorten für die verschiedensten Lebensbereiche und die unterschiedlichsten Standortbedingungen: Neben vielen Stauden, die entweder mit herrlichen Blüten oder imposanter Größe aufwarten können, gibt es eine große und bunte Palette von Bodendeckern. Sie wachsen eher in die Breite als in die Höhe und verdrängen dadurch Unkraut von freien Flächen. Bodendecker bilden dichte Teppiche - daher auch ihr Beiname 'Teppichpflanzen' - und werden gerne zur flächigen Bepflanzung, vor allem an Hängen, im Schattenbereich unter Gehölzen oder im Randbereich von Rasen, eingesetzt. ...mehr Bei uns sind meist rotfrüchtige Tomatensorten im Handel: Sie haben im Jugendstadium grüne Früchte, die aber bei zunehmender Reife rot werden. Geerntet wird meist erst, wenn die Früchte nichtig rot sind. Nur bei langen Transportwegen wählt man schon mal das halbreife, gelbrote Stadium. Mit der Entwicklung der so genannten Longlife-Sorten erntet man heute nur noch reife Früchte. Immer wieder hört man aber, dass in südlicheren Ländern auch grüne Tomaten verzehrt werden. Diese sollen aber giftig sein. Wie verhält es sich damit? ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Europas schönster Park 2006: Villa d'Este, Italien |
![]() |
![]() |