Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de
Garten, Pflanzen, Wirtschaft - Zur Startseite von: Gartentechnik.de ... Die grünen Seiten im Web.
 

 Gartentechnik.de | Garten, Pflanzen, Technik, Termine 

 Gartentechnik.de/News 

Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de
Gartentechnik.de/News | Garten, Pflanzen, Wirtschaft: Grüne News, Newsletter, Webfeed
Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de

 NEWS » Kübelpflanzen: Dem Winter ein Schnippchen schlagen

 Newsletter, Gartenfeeds | Twitter, Facebook, Google+ 

Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de

Kübelpflanzen: Dem Winter ein Schnippchen schlagen

Bei trübem Vorfrühlingswetter fühlen sich viele Menschen in den eigenen vier Wänden am wohlsten: Eingeigelt im warmen Wohnzimmer vermeiden sie dann jeden unnötigen Schritt ins Freie. Schade eigentlich! Denn dort muss es ganz und gar nicht grau sein. Jedenfalls nicht im eigenen Garten: Hier blüht es bereits, leuchtet das Gelb der Zaubernuss [Hamamelis] mit dem Rosarot des Seidelbast [Daphne mezereum 'Rubra Select'] um die Wette. Auch durch Buntes im Topf auf der Terrasse können Farbenhungrige dem Winter ein Schnippchen schlagen: Die Natur erwacht jetzt, der Frühling steht vor der Tür; das ist genau die richtige Gelegenheit, um sich von dieser Lebendigkeit anstecken zu lassen.

 
Mehr zum Thema: Garten, Gartengestaltung, Kübelpflanzen, Pflanzen, Rhododendren

Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de

 NEWS...

 Redaktion@Gartentechnik.de 

Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de
Gartentechnik.de

30/03/2006 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick.

Fast alle blühenden Gehölze wachsen auch gut und gerne in Töpfen: Wichtig ist, dass diese ausreichend groß sind, damit die Wurzeln Platz haben. Ein Abzugsloch, damit überschüssiges Wasser abfließen kann, und die richtige Erde sind ebenfalls sehr wichtig für die gute Entwicklung der Pflanzen. Am besten eignet sich Kübelpflanzenerde, für Moorbeetpflanzen hingegen Rhododendronerde, die fertig gemischt erhältlich ist.

Bei großen Töpfen zaubert eine Unterpflanzung mit Winterheide [Erica-carnea-Sorten] oder Blumenzwiebeln spannende Kontraste: Zu den blühfreudigsten Frühlingsgehölzen gehört die Scheinhasel [Corylopsis]. Ihre cremefarbenen Blüten zeigen sich ab März und harmonieren schön mit unterpflanztem Blaustern [Scilla] oder blauen Strahlenanemonen [Anemone blanda]. Im wandelbaren Kleide zeigen sich viele Weiden wie die Hängekätzchenweide [Salix caprea 'Pendula'] und die Schweizer Weide [Salix helvetica]: Im März/April schmücken anfangs silbrige, später goldgelbe flauschige Blütenkätzchen die Äste.

Auch die beliebte Forsythie [Forsythia] darf nicht im Topfgarten fehlen: Von dieser zitronen- bis dunkelgelbblühenden klassischen Frühlingsschönheit gibt es kleinwüchsige Sorten, die ab März fröhliches Leuchten in die Terrassenlandschaft bringen. Schön im Kübel machen sich auch die Lavendelheide [Pieris] mit ihren weißen Blütenrispen und die ebenfalls weiß blühende Skimmie [Skimmia]. Sogar die Zaubernuss kann bei guter Pflege im Gefäß gedeihen. Bei schönem Wetter öffnen sich ihre gelben oder roten schmalblättrigen Blüten schon früh, rollen sich dann bei allzu großer Kälte und Schnee zusammen, um sich bei wieder freundlicherem Wetter nur umso eindrucksvoller zu öffnen. Die Blüten verströmen einen süßen Duft, der auf die Terrasse lockt, um den Frühling willkommen zu heißen.

Eine besondere Ausstrahlung haben auch immergrüne Formgehölze und Stämmchen: In Form geschnittene Buchsbäume beispielsweise eignen sich ausgezeichnet für den Topfgarten. Ihre Größe lässt sich mit der Schere leicht begrenzen. Stämmchen mit ihrem betont aufrechten Wuchs und Formgehölze kommen im Doppelpack zum Beispiel gut als Türwächter-Pärchen an Eingängen zur Geltung.

Der große Spielraum bei der Wahl der Gefäße verleiht dem Topfgarten zusätzlichen Charme: Tiefe Tröge oder Kästen aus Ton, Terrakotta, Stein oder Zink und sogar alte Gießkannen oder Schubkarren: Hier lässt sich alles ausprobieren, denn anders als im Garten lässt sich der Topfgarten auf der Terrasse rasch und spontan umgestalten. Schön ist es auch, mehrere Töpfe oder Kübel mit den gleichen Pflanzen zu schmücken. Am Hauseingang platziert, freut man sich jeden Tag über Farben und Formen beim Nachhausekommen. Gelb als Farbe des Sonnenlichts, Rot als Farbe der Kraft, Blau als Farbe des Himmels und Purpur als Farbe der Kaiser... [PdM]


Siehe auch:
- Kübelpflanzen: von der Antike bis in die Gegenwart
- Kübelpflanzen: Seit Jahrtausenden mobil im Topf
- Topfgärten: Ein Paradies in Bewegung
- Gehölze und Stauden als Kübelpflanzen
- Üppige Blüten durch die richtige Pflege
- Blühfaule Kübelpflanzen?
- Eriken: eine der beliebtesten Topfpflanzen

 
» Wussten Sie eigentlich, dass Sie die Gartentechnik.de/News auch als kostenlosen wöchentlichen Gartennewsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Gartenfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über Gartenevents und geben saisonal passende Tipps und Infos rund um Garten und Pflanzen.

 
Mehr zum Thema: Garten, Gartengestaltung, Kübelpflanzen, Pflanzen, Rhododendren

 
« Vorherige News: Frost raus, Baum rein: Von nun an wird gepflanzt! [29/03/2006]

Noch ist der Boden in einigen Teilen Deutschlands gefroren, aber die Pflanzzeit im Land der Ideen hat begonnen: damit die Städte grüner werden. Am 14. März 2006 nutzten der Direktor des Instituts für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund [IfADo], Professor Hermann Bolt und dessen Geschäftsführer, Wolfdieter Homann, die Gunst der Stunde: Mit Gewinnerlaune und bei sonnigem Wetter pflanzten sie einen Ginkgo auf ihrem Institutsgelände in Dortmund. ...mehr

 
» Nächste News: Rhododendron: Blütenstars auf der Gartenbühne [30/03/2006]

Schon kurz nach dem Beginn des Frühlings betreten eindrucksvolle Blütenstars die Gartenbühne: Magnolien, Blüten-Kirschen und Rhododendron bieten im April und Mai wunderschöne Farbimpressionen. Die ausdrucksstarken Blüten der Magnolien wirken wie Kunstwerke aus edlem Porzellan. Ihr Farbspektrum reicht von reinem Schneeweiß über die verschiedensten Rosatöne bis hin zu intensivem Purpurrot. Mittlerweile gibt es sogar gelb blühende Sorten. Es fällt schwer zu glauben, dass die so prachtvoll blühenden Magnolien stammesgeschichtlich zu den ältesten Blütenpflanzen der Erde gehören. Die heutigen Sorten gehen auf Pflanzen zurück, die aus Amerika und aus Ostasien stammen. Vor den Eiszeiten waren Magnolien auch in Europa heimisch, sie wurden ...mehr

Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de
Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de

 GARTENTECHNIK.DE » News » Kübelpflanzen: Dem Winter ein Schnippchen schlagen

 NACH OBEN 

Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de
Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de