28/03/2006 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick.
Die ausgewählten Pflanzen zeichnen sich durch Duft und Gesundheit aus oder können durch andere Merkmale als besonders bemerkenswert eingestuft werden: Die Vertreter der weltweit beliebtesten Rosenklassen werden ausführlich vorgestellt. Den populären Tee-Hybriden und Floribunda-Rosen wird dabei ebenso viel Aufmerksamkeit geschenkt wie den neuesten Züchtungen Englischer Rosen von David Austin. Angaben zur Herkunft zur gärtnerischen Kultur und zu alternativen Handelsbezeichnungen sowie Farbfotos ergänzen die ausführlichen Pflanzenbeschreibungen. Die deutsche Ausgabe wird durch Winterhärtezonenkarten ergänzt.
Dieses Buch vermittelt ein umfassendes Wissen über Rosen: Besonders beeindruckend sind die präzisen Beschreibungen und ausgezeichneten Fotos von Wildrosen. Die Auswahl der beschriebenen Arten ist besonders für den asiatischen und nordamerikanischen Bereich repräsentativ. Herkunftsangaben sowie Verwendungsempfehlungen sind sehr hilfreich. Die Bemerkungen über Winterhärte sollte man jedoch differenziert betrachten. Der Bereich historischer Rosen ist gleichermaßen sehr umfangreich behandelt.
Die Sorten werden sowohl durch gute Bilder als auch durch ausführliche Beschreibungen charakterisiert: Wissenswertes erfährt man über die Geschichte der Sorten und die verwendeten Synonyme. Die gegebenen Pflegehinweise sind ebenfalls treffend. Bei den ausführlich behandelten Kapiteln Kletter- und Ramblerrosen sieht man die Vorliebe der Autoren für schöne und auch bedeutende ältere Sorten. Die Auswahl bei den modernen Rosen ist für unseren Markt etwas exotisch. Hilfreich ist da die Angabe von Synonymen. Die ausgezeichneten Gestaltungsbeispiele im Buch werden bei vielen Lesern die Lust auf Rosen wachsen lassen.
Die Autoren des Rosarium: Roger Philipps, ein leidenschaftlicher Rosenkenner, ist Fotograf, Autor und hat mehrteilige Garten-Sendungen auf BBC und Channel 4 entwickelt und präsentiert. Martyn Rix ist Brite, Botaniker, Gärtner und Pflanzensammler. Er ist Mitautor vieler erfolgreicher Gartenbücher, darunter auch die beliebten Titel der Buchreihe 'The Garden Plant'. Er hält Vorträge auf der ganzen Welt.
Siehe auch:
- Rosen und Rosenzüchter im Verzeichnis
- Frühjahrschnitt rüstet Rosen für den Sommer
- Sternrußtau: Entblätterte Rosen im Sommer vermeiden
- Pilzerkrankungen an Rosen
- Veredeln von Rosen: Unterlagen, Reiser, Okulation
- Rosengenuss für [fast] alle Sinne
- Kleinstrauchrosen mit verschwenderischer Blütenfülle
- Rosen aus ihrem Dornröschenschlaf erweckt
- David Austins Englische Rosen
» Wussten Sie eigentlich, dass Sie die Gartentechnik.de/News auch als kostenlosen wöchentlichen Gartennewsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Gartenfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über Gartenevents und geben saisonal passende Tipps und Infos rund um Garten und Pflanzen.
Mehr zum Thema: Gartenbücher, Pflanzen, Rosen
« Vorherige News: Holzfässer: dekorativer Trend im Garten [28/03/2006]
Ein dekorativer Trend im Garten, auf Terrasse oder Balkon ist die Verwendung von Eichenfässern, die ursprünglich dem Ausbau hochwertiger Barriqueweine dienten: Diese Weinfässer verbreiten als Regenwasserfässer, Miniteiche oder Blumenkübel einen besonderen Flair, der an schöne Abende in den Weinbergen Siziliens ebenso erinnert, wie an den Besuch der Weinkeller im Bordeaux. ...mehr
» Nächste News: Frühling: Der Garten bewegt sich [28/03/2006]
Eigentlich begann er offiziell am 2o. März, dauert 93 Tage und wird vielerorts feierlich begrüßt. Und tatsächlich: der Frühling macht sich langsam in ganz Deutschland bemerkbar. Für viele Menschen ist er die schönste Jahreszeit. In vorchristlicher Zeit glaubte man sogar, dass am ersten Frühlingstag die Welt erschaffen wurde. Jetzt werden die Tage wieder wärmer, heller - und natürlich bunter! Denn Blütenteppiche in allen Farben locken hinaus in den Garten. Wer könnte dem widerstehen? ...mehr
|