![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Bildatlas Blütenstauden |
![]() |
Bildatlas BlütenstaudenStauden sind gefragte Pflanzen und unentbehrlich in der Gartengestaltung: Neue Trends haben dazu geführt, dass sie wichtiger geworden sind denn je. Im Bildatlas Blütenstauden wurde das aktuelle Sortiment der Blütenstauden speziell für die Verwendung in Zier- und Steingärten zusammengestellt. Eingeschlossen sind auch Ziergräser, Sumpf- und Wasserpflanzen, Farne, mehrjährige Gewürzpflanzen sowie Blumenzwiebeln und -knollen. In bewährter Weise ergänzen Bilder und Texte einander. Die Beschreibungen vermitteln die spezifischen Eigenheiten, wie Wuchs, Blütenfarbe und Blütezeit, Verwendung und Standortansprüche. Gegenüber der ersten Auflage wurde das Sortiment erheblich erweitert und durch aktuelle Sorten ergänzt. |
![]() |
![]() |
![]() 23/11/2005 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Aus dem Vorwort: "Nun erhält auch das vorliegende Fachbuch ein neues Gewand unter dem Titel Bildatlas Blütenstauden für Zier- und Steingärten. Nicht nur das Äußere hat sich verändert, nach dem neuen Lehrplan für Pflanzenkenntnisse wurde auch das Staudensortiment mit Farnen, Ziergräsern, Sumpf- und Wasserpflanzen, Heil- und Küchenkräutern sowie Blumenzwiebel- und Knollengewächsen stark erweitert. Besonders bei den Blütenstauden wurden neue Sorten ergänzt. Die Nomenklatur wurde dem Handwörterbuch Zander 2002 angepasst und für den Gebrauch in der Schweiz auch an Van de Laar. Domenico Tommasini hat als ausgewiesener Blütenstauden-Experte dazu die meisten Texte verfasst sowie aus seinem reichen Fundus das Buch mit gutem Bildmaterial versehen. Wir glauben, dass auch dieses Fachbuch in der Bildatlas-Buchserie mit kurz gefassten Steckbriefen eine große Beliebtheit erfahren wird, die wir mit den übrigen Titeln Pflanzenschutz, Sommerblumen, Schnittblumen, Topfpflanzen und Bäume und Sträucher in reichem Maße erfahren durften. Wir begleiten dieses neue Werk mit unseren besten Wünschen!" Moritz Bürki lebt in Wallisellen in der Schweiz, er ist Egid. Dipl. Gärtnermeister und Autor mehrerer Fachbücher. Domenico Tommasini lebt in Rafz, Schweiz. Er ist Gärtnermeister, Staudenspezialist und Experte bei Lehrabschlussprüfungen sowie Obergärtner- und Meisterprüfungen. Gemeinsam mit Reto Klee zeichen sie nach der ersten auch für die zweite Auflage des Bildatlas Blütenstauden aus dem Verlag Eugen Ulmer verantwortlich.
Im Winter wird der Garten zu einer ganz anderen Welt. Es kehrt Ruhe ein, doch langweilig und kahl ist er deshalb noch lange nicht. Ganz im Gegenteil: Nun gewinnen Aspekte an Bedeutung, die nicht auffallen, wenn farbenprächtige Blüten und grünes Laub das Bild bestimmen. Jetzt wird auch der Blick auf das manchmal bizarre Astwerk einiger Pflanzen frei. Korkenzieher-Weide [Salix 'Tortuosa'], Korkenzieher-Hasel [Corylus avellana 'Contorta'] und Korkenzieher-Akazie [Robinia 'Tortuosa'] sind Pflanzen mit 'Naturlocken': sie haben stark gedrehte Zweige, die an Dauerwellen erinnern. Eis und Schnee verwandeln sie in fantastische Kunstwerke und betonen die außergewöhnlichen Formen. ...mehr Im Pflanzenreich ist alles einem ständigen, natürlichen Wandel unterworfen, aber auch der Mensch hat schon immer bewusst oder unbewusst die ursprüngliche Vegetation beeinflusst. Das Team der Bayerischen Gartenakademie weist darauf hin, dass durch sehr 'erfolgreiche' Gartenpflanzen aus anderen Kontinenten [so genannte Neophyten] die natürliche Pflanzengemeinschaft der heimischen Natur gefährdet wird. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Bildatlas Blütenstauden |
![]() |
![]() |