![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » IGS 2013: Gemeinschaftsgarten Heimat |
![]() |
IGS 2013: Gemeinschaftsgarten HeimatDas Projekt des Gemeinschaftsgartens Heimat in der Welt der Kulturen auf der IGS 2013 geht in die nächste Runde: Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Wilhelmsburger Bonifatiusschule bepflanzen mit Mitgliedern des Interkulturellen Gartens Hamburg-Wilhelmsburg e.V. die frisch angelegten Hochbeete ihres mit Planern des Berliner Landschaftsarchitekturbüros atelier le balto entwickelten Gartens. |
![]() |
![]() |
![]() 30/10/2012 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Im Gartenschaujahr erblühen dann unter dem Motto Kulturen schlagen Wurzeln typische Motive der Gartenkultur und Pflanzen aus ihrer jeweiligen Heimat in insgesamt 8 Hochbeeten: Die Pflanzpläne wurden gemeinsam auf den Weg gebracht. Seit April 2011 steht das Thema auf dem Stundenplan der Wilhelmsburger Schüler; alle Beteiligten treffen sich regelmäßig in Workshops und setzen ihre Ideen vor Ort in die Praxis um. Später werden auch ältere Erwachsene mitmachen. Denn es handelt sich um einen Generationen übergreifenden Garten. Ein zweiter Gemeinschaftsgarten entsteht mit Sit Down in unmittelbarer Nachbarschaft: Diesen setze das Berliner Planungsbüro atelier le balto mit Schülerinnen und Schülern der 8. und 9. Klasse der Stadtteilschule Wilhelmsburg und der Bonifatiusschule um. Der Garten lädt dann alle Besucher zum Sitzen und damit auch zur Kommunikation ein. Eine aktive Form des interkulturellen Dialogs, so die Idee, werde so initiiert. Ulrike Müller, IGS-Projektkoordinatorin Bildung und Astrid Höhne, IGS-Projektkoordinatorin Freiraumplanung, zum Ziel der Beteiligungsgärten: "Auf der größten bewohnten Flussinsel Europas leben rund 50.ooo Menschen aus über 1oo verschiedenen Nationen. Knapp die Hälfte von ihnen hat einen Migrationshintergrund. Der Anteil der unter 18jährigen ist überdurchschnittlich hoch und liegt bei über 22 Prozent. Die Bevölkerungsstruktur des Stadtteils trägt mithin eine außergewöhnliche kulturelle Vielfalt in sich: So ergibt sich eine produktive Mischung interkultureller und internationaler Vernetzungen. Jeder, ob Klein, Groß, Jung, Alt, Frau oder Mann, lernt aus den Erfahrungen und Lebensweisen des anderen, wodurch das Verständnis und die Akzeptanz für verschiedene Lebensformen, Sichtweisen und Kulturen untereinander wachsen."
Kein eigener Garten, sondern "nur" ein kleiner Balkon? Nicht einmal der, sondern nur ein Fensterbrett oder eine Hauswand? Oder gar nichts davon? Kein Problem, denn mit diesem neuen Ratgeber kann jeder selbstgepflanztes Obst und Gemüse, Pilze oder Kräuter genießen. Permakultur, wie Sie Sepp Holzer schon seit langem propagiert, funktioniert auch in der Stadt. ...mehr Mitte Oktober legte S.E. Paul Arkright, Botschafter des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland, gemeinsam mit dem Keukenhof letzte Hand an das Blumenmosaik von Big Ben und Tower Bridge: Das Mosaik mit einer Größe von 13x22 Metern besteht aus rund 60.ooo Blumenzwiebeln. Sein Farbenreichtum wird im Frühjahr 2013 in voller Blütenpracht zu sehen sein. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » IGS 2013: Gemeinschaftsgarten Heimat |
![]() |
![]() |