NEWS » Imker mit Frühtracht zufrieden |
Imker mit Frühtracht zufriedenDie Imker nicht nur in NRW atmen auf: Die Befürchtung, dass es wegen der schleppenden Frühjahresentwicklung der Bienenvölker eine drastisch schlechte Honigernte im Juni geben könnte, hat sich nicht bestätigt. Die Frühtrachtergebnisse sind besser als erwartet, teilt die LWK Nordrhein-Westfalen mit. Nach einer Blitzumfrage der Bieneninstitute Mayen, Münster, Veitshöchheim, an der sich vorwiegend Imkereien in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Bayern und dem Saarland beteiligten, haben die Bienen im Durchschnitt 17,3 Kilo Honig je Volk eingetragen. |
31/07/2008 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Zurzeit ernten die Imker den Sommerhonig: Was der Sommer mit Robinie, Linde, Klee, Brombeeren und Himbeeren gebracht hat, muss noch ermittelt werden. Vermutlich werden es erneut etwa 2o Kilogramm je Volk sein. Von Mitte Juli an finden die Bienen nur noch wenige Blüten. Die Arten, an denen Bienen Pollen sammeln können, sind verblüht. Der Höhepunkt der Volksentwicklung ist um diese Zeit überschritten und alles, was die Bienen jetzt noch an Nahrung finden, verbrauchen sie selbst. Um gesunde Bienen für einen langen Winter zu erbrüten, benötigen die Bienen ein reiches Pollenangebot: Landwirte, die Senf oder die violett-blühende Phacelia, auch Büschelschön genannt, für die Gründüngung nach der Getreideernte einsäen, schaffen damit zusätzliche Nahrungsquellen für die Bienen. Die Blüten dieser Pflanzen bringen eine reiche Pollen- und Nektartracht, was die Gesundheit der Bienen fördert. Die Deutschen sind Weltmeister im Honigkonsum: Mehr als ein Kilogramm des süßen Brotaufstriches verzehrt jeder Bundesbürger im Jahr. Ein Fünftel davon produzieren die etwa 90.ooo Imker in Deutschland. In NRW betreuen etwa 9.ooo Imker 61.ooo Völker. Die fleißigen Bienen produzierten in NRW im vergangenen Jahr 2.7oo Tonnen Honig im Wert von mehr als 2o Millionen Euro. Wer deutschen Honig kauft, hilft dem Imker, sein Auskommen zu finden, unterstützt die regionale Vermarktung, fördert die Flora der heimischen Lebensräume, genießt eine einzigartige Geschmacksvielfalt und ernährt sich gesund. 8o Prozent der Kultur- und Wildpflanzen müssen durch Bienen bestäubt werden, um Früchte auszubilden: Ohne Bienen gibt es kein Obst. Die heimischen Imker stellen mit ihren Bienen Bestäuber für diese Kulturpflanzen bereit.
Besitzer von Schrebergärten und Grundstücken ohne Stromanschluss müssen künftig nicht mehr auf die Hochdruckreinigung verzichten: Denn der neue Hochdruckreiniger HC 10 von Kärcher arbeitet mit einer bei diesen Geräten bislang einzigartigen Hybridtechnologie. Wahlweise kann er mit Netzanschluss oder mit einem Akku betrieben werden. Auch das Mountainbike lässt sich nun problemlos schon auf dem Waldparkplatz saubermachen, bevor es wieder im Auto verstaut wird. Selbst beim Campingurlaub mit dem Wohnmobil kann das neue Modell als transportables Zweitgerät mitgenommen werden. ...mehr Auf dem diesjährigen Caravan Salon in Düsseldorf wird auch der Honda EU 20i Stromerzeuger vorgestellt: Das auf den Betrieb mit Gas umgerüstete Gerät mit Honda Invertertechnologie überzeugte die internationale Jury in der Kategorie 'Technische Ausstattung' mit hoher Qualität bei angenehmem Design und ausgefeilter Technologie und wird damit Gewinner des 'caravaning design award: innovations for new mobility'. ...mehr |
GARTENTECHNIK.DE » News » Imker mit Frühtracht zufrieden |