NEWS » Bibelpflanzen |
BibelpflanzenZurück zu den Wurzeln: Bibelpflanzen in der Geschichte und Kulturpraxis. Das Buch Bibelpflanzen von den Autoren Henning Falk und Wolfgang Kawollek aus dem Verlag Eugen Ulmer behandelt nicht nur eine Auswahl der Pflanzen der Bibel in Form von Gleichnissen, Anspielungen und Zitaten, sondern gibt Anleitungen, wie man in der Bibel erwähnte Pflanzen in seinem Garten, auf Balkon und Terrasse oder im Haus und Wintergarten halten kann. |
08/10/2005 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Lassen Sie sich entführen auf eine Reise durch die Pflanzenwelt der Heiligen Schrift, die Ihnen etwas über die Faszination der Pflanzen vermittelt: Erfahren Sie Interessantes zum Aussehen, Vorkommen, zur Verwendung der Pflanzen sowie ihre enge Verknüpfung und Bedeutung im Alltag der biblischen Völker. Lassen Sie sich durch Gelesenes, unterstützt von aussagekräftigen und stimmungsvollen Bildern, zum Nachdenken und Meditieren anregen. Die klimatischen Unterschiede im Heiligen Land sind je nach der Gegend des Landes sehr groß: Kaum ein Land auf der Erde weist auf so kleinem Raum so große landschaftliche und klimatische Gegensätze auf. Bibelpflanzen bietet daher eine Reise durch die Pflanzenwelt der Heiligen Schrift, verknüpft mit den entsprechenden Bibelzitaten und Klimazonen. Bibelpflanzen bietet: Wissenswertes zur Bedeutung und Nutzung der Pflanzen bei den Völkern der Bibel und in anderen Kulturkreisen, Interessantes zum Aussehen und zur Verbreitung biblischer Bäume, Sträucher und Kräuter und Anleitungen, wie man Bibelpflanzen im Garten, auf Balkon und Terrasse oder im Haus und Wintergarten halten kann. Henning Falk ist Gartenbautechniker und stammt aus einer Einzelhandelsgärtnerei mit Sitz im nordhessischen Knüllwald. Zu seinen beruflichen Stationen zählen Aufenthalte in Süddeutschland und England. Zurzeit arbeitet er im Produktmanagement eines bekannten deutschen Jungpflanzenunternehmens. Wolfgang Kawollek ist Technischer Leiter der Lehr- und Versuchsanlagen der Arbeitsgruppe Botanik der Gesamthochschule Kassel sowie Sachverständiger des Bundes bei der Erarbeitung der Verordnungen zur Meisterprüfung in gärtnerischen und landwirtschaftlichen Berufen. Noch bevor die Kartoffeln in Europa zu Grundnahrungsmitteln wurden, spielte die Pastinake [Pastinaca sativa], Hammelmöhre oder Moorwurzel eine große Rolle auf dem Speiseplan unserer Vorfahren. Die Bayerische Gartenakademie ist der Meinung, dass dieses Wurzelgemüse zu unrecht bei uns in Vergessenheit geraten ist. ...mehr Üppige Beetstauden mit kräftigen Farben sind die Könige des Gartens. Doch was wären sie ohne das bescheidene Fußvolk der Begleitpflanzen, das sie zur Geltung bringt und Lücken schließt? Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie haben hier die Farbe Grau als effektvolles Gestaltungselement für blühende Staudenbeete entdeckt. ...mehr |
GARTENTECHNIK.DE » News » Bibelpflanzen |