![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Frostspanner: Kleine Raupe mit großer Wirkung |
![]() |
Frostspanner: Kleine Raupe mit großer WirkungIn manchen Regionen sorgte der kleine Frostspanner im Frühsommer für erhebliche Fraßschäden an Obstbäumen und Ziergehölzen: Die Bayerische Gartenakademie empfiehlt, jetzt Maßnahmen zu ergreifen, um der Massenvermehrung entgegen zu wirken. Vor allem an Kirschbäumen, aber auch an Apfelbäumen haben die Raupen des kleinen Frostspanners Knospen abgefressen und große Löcher im Laub hinterlassen. Die kleinen gefräßigen Raupen sind hellgrün und bewegen sich mit dem typischen Katzenbuckel fort. |
![]() |
![]() |
![]() 18/08/2005 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Der kleine Frostspanner befällt alle Obstbäume [außer Pfirsich] und viele Ziergehölze, wie Ahorn, Linde und Eiche: Da die Raupen, häufig in Massen auftretend, schon sehr früh im Jahr zu fressen beginnen, kann der Schaden gravierend sein. Sogar vor jungen Früchten machen sie nicht Halt. Eine vorbeugende Bekämpfungsmethode nutzt die Möglichkeit, in den Entwicklungszyklus der Insekten einzugreifen: Nach ihrer Fraßtätigkeit im Frühjahr seilen sich die Raupen ab und verpuppen sich etwa 1o cm tief in der Erde. Bis Mitte September haben sie sich zu erwachsenen Faltern gewandelt, die nach 'Höherem' streben. Zur Fortpflanzung versuchen sie, in die Baumkronen zu gelangen, die Männchen fliegend, die flugunfähigen Weibchen krabbelnd. Hier kommt die Gelegenheit, die weiblichen Tiere mit Hilfe von Leimringen aufzuhalten: Die Leimringe müssen ab Mitte September dicht anliegend angebracht werden und dürfen bis in den März hinein ihre Klebekraft nicht verlieren. Auch der Stützpfahl sollte einen Klebering bekommen. Falls unterhalb des Rings orangerote Eier abgelegt wurden, entfernt man sie mit einer Drahtbürste. Die abgefangenen Tiere auf dem Leim sind für hungrige Vögel eine verlockende Futterquelle, aber die klebrige Substanz könnte den Schlund der Vögel verstopfen: Deshalb ist es ratsam die Leimringe regelmäßig zu erneuern, damit sich möglichst wenige Insekten auf der Klebefläche befinden. Tritt im nächsten Jahr der Frostspanner trotzdem wieder gehäuft auf, können Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Allerdings ist der Einsatz nur bei kleinen Bäumen praktikabel und sinnvoll. Ameisen sind in Haus und Garten meist nur lästig, aber keine echten Schädlinge. Ganz im Gegenteil. Die emsige Tätigkeit der Ameisen bedeutet für den naturverbundenen Gärtner insgesamt betrachtet mehr Nutzen als Schaden: Die Tiere bringen große Mengen an Biomasse in den Boden. Für die Verbreitung von Samen spielen sie eine nicht unerhebliche Rolle. Die Gartenakademie Rheinland-Pfalz informiert über Biologie, Schädlichkeit und Bekämpfungsmöglichkeiten. ...mehr Rosskastanien zeigen im August häufig braun gefleckte Blätter, die vorzeitig abfallen: Bei genauem Hinsehen entpuppen sich die Flecken als Behausung der Larven und Puppen der Kastanienminiermotte. Bei dem Schädling handelt es sich nach Auskunft der LWK Nordrhein-Westfalen um einen bis fünf Millimeter langen Kleinschmetterling, der im Frühjahr seine Eier auf den Blättern ablegt. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Frostspanner: Kleine Raupe mit großer Wirkung |
![]() |
![]() |