28/05/2005 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick.
Aber zurück nach Großbritannien: Noch 1973 wurde die BLMRA, die British Lawn Mower Racing Association gegründet. Nach nur wenigen Events in den ersten Jahren, wurde die BLMRA für mehrere Dutzend Veranstaltungen pro Saison verantwortlich: Neben den Afternoon Meetings, National Championships, dem British Grand Prix und dem jährlichen 12-Stunden-Rennen insbesondere auch für die World Championships am Ende jeden Jahres. Hinzu kam 1982 die NWLMRA, die North West Lawn Mower Racing Association in Astley nahe Manchester. Lawn Mower Racing ist dabei bis heute ein Amateursport geblieben, wenn auch ein weltweit äußerst professionell durchgeführter.
In den frühen 1980er Jahren kam mit der NWLMRA, der Northwest Lawn Mower Racing Association, Lawn Mower Racing nach Washington, USA, und British Columbia, Kanada. Wirklich bekannt wurden Rasenmäherrennen in den USA allerdings erst durch die USLMRA, die U.S. Lawn Mower Racing Association, die 1992 gegründet wurde. Die Geschäftsführung von Gold Eagle Co., Hersteller des Kraftstoffstabilisators Sta-Bil, brachte Lawn Mower Racing aus Großbritannien in die Vereinigten Staaten: Mit den Sta-Bil Nationals und mehr als 2o regionalen Veranstaltungen bietet die USLMRA heute die zentralen Events an.
Deutschland wurde Mitte der 1990er vom Rasenmäherrennen infiziert und obige Liste an Events allein in 2005 belegt die Nachhaltigkeit der Entwicklung in den letzten 1o Jahren auch hierzulande. Ein sehr guter Einblick in die verschiedenen nationalen Aktivitäten kann bei Rasenmäherrennen in Sachsen und Rasenmähertrecker Krautsand gewonnen werden: Schnell wird dabei klar, dass es natürlich nicht um "Rasenmäherrennen" im Wortsinne, sondern um Rennen auf einerseits seriennahen und andererseits hochgradig frisierten Rasentraktoren und Aufsitzmähern geht, die mit bis zu 7o km/h über die Piste rasen. Die 'Zulassungsbestimmungen für Rasenmähertrecker' bei der Weltmeisterschaft in Krautsand 2005, machen schnell klar worum es geht:
- keine Quads
- Länge: max. 1,9o m [+ 4 Prozent]
- Breite: max. o,95 m
- Sitzhöhe: min. 56 cm
- keine Mähwerke
- original Rahmen
- nur originale Rasenmähermotoren mit max. 75o ccm
- mindestens ein Keilriemenantrieb vom Motor aus
- keine Hydraulikantriebe
- kein Allradantrieb
- keine Kettenbereifung
- keine 4 gleich großen Räder
- erste Achse [meistens vorne] max. 6-Zoll-Reifen
- zweite Achse [meistens hinten] max. 1o-Zoll-Reifen
- Bremsen nur auf einer Achse [funktionstüchtig]
- Rammschutz [Front] höchstens bis Hälfte Vorderreifen
- Rammschutz [Heck] nicht über Fahrzeugbreite
- keine überstehende Anhängerkupplung
- Not-Aus-Vorrichtung muss vorhanden sein.
Die einzelnen Reglements weichen dabei nur in Details voneinander ab und ermöglichen damit grundsätzlich die Teilnahme an den einzelnen Rennveranstaltungen in Deutschland. Das Wichtigste bei der langen Entwicklung seit 1973: Rasenmäherrennen sind und bleiben Motorsport für alle! - Übersichten mit Links zu nationalen Rasenmäherrennen, Racing Teams und internationalem Lawn Mower Racing finden sich fortan im Verzeichnis von Gartentechnik.de.
Siehe auch: Rasentraktoren, Rasenmäher, Rasenpflege
» Wussten Sie eigentlich, dass Sie die Gartentechnik.de/News auch als kostenlosen wöchentlichen Gartennewsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Gartenfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über Gartenevents und geben saisonal passende Tipps und Infos rund um Garten und Pflanzen.
Mehr zum Thema: Events und Messen, Gartentechnik, Rasenmäher, Rasenmäherrennen, Rasentraktoren
« Vorherige News: Knollenbegonien: das Näschen hat es in sich [27/05/2005]
Der unspektakuläre Name tut diesen Sommerblühern unrecht. Er weckt keine besonderen Erwartungen, dabei sind Knollenbegonien sehr vielseitig und haben einiges zu bieten: Sie überraschen unter anderem mit ihrer außergewöhnlich langen Blütezeit bis zum Herbst, ihrer Blütenfülle und vielen schönen Farben. Das große Spektrum umfasst die klaren, leuchtenden Grundfarben Gelb, Orange und Rot in den unterschiedlichsten Nuancen sowie Weiß und viele Pastelltöne. Manche Blüten sind sogar mehrfarbig, etwa weiß mit rotem oder rosafarbenem Rand, andere haben sehr schöne Farbverläufe und werden von der Mitte zum Rand hin langsam dunkler. Knollenbegonien sind kleine Blütenwunder, denn sie können bis in den Oktober hinein ...mehr
» Nächste News: 7. Deutsche Waldarbeitsmeisterschaften 2005 [28/05/2005]
Wie in vielen anderen Berufssparten werden auch Wettbewerbe für Waldarbeiter in verschiedenen Teilen der Welt seit Jahrzehnten organisiert. Und schon bald ist es auch in Deutschland wieder so weit: Vom o9. bis 12. Juni 2005 treffen sich die Profis aus der Wald- und Forstwirtschaft zu den 7. Deutschen Waldarbeitsmeisterschaften im sächsischen Morgenröthe-Rautenkranz, die vom Waldarbeitsmeisterschaften Landes-Verein Sachsen e.V. ausgerichtet werden. Erwartet werden etwa 13o Athleten [national und international], mindestens 3o Firmen, die ihre Gewerke und Produkte präsentieren, und circa 6.ooo Besucher. Beteiligt sind über 2o örtliche Vereine, Firmen, Verwaltungen und Institutionen. ...mehr
|