![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Cyclamen: blühende Mitbewohner |
![]() |
Cyclamen: blühende MitbewohnerDie Architektur von Wohnhäusern hat sich in Deutschland seit den Siebziger Jahren stark verändert: Die Fenster sind größer geworden, die Räume heller, sie wirken größer und freundlicher. Dadurch ergeben sich auch bessere Platzierungsmöglichkeiten für Pflanzen. Üppig blühende Zimmerpflanzen wie Alpenveilchen, botanisch Cyclamen persicum, sind sogar dankbar, wenn sie in Bodennähe platziert werden. Dort ist es kühler, da die trockene, warme Heizungsluft nach oben steigt. Wenn es draußen so richtig nass-kalt, stürmisch und dunkel ist, halten wir uns am liebsten mit blühenden Pflanzen in der Wohnung auf. Blühende Alpenveilchen, die von September bis April in üppiger Blüte stehen, kommen vor allem in der grauen Winterzeit besonders gut zur Geltung und verbreiten Farbe und Fröhlichkeit. |
![]() |
![]() |
![]() 21/10/2004 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Alpenveilchen gibt es in unterschiedlichen Größen und Formen. Sie wirken aufgrund ihrer leuchtenden roten, rosafarbenen, violetten oder weißen Blüten entweder als Solitär oder kontrastreich in Gruppen mit Grünpflanzen wie Efeu oder Farnen. Je nach Einrichtungsstil lässt sich mit verschiedenen Accessoires das Erscheinungsbild der Cyclamen verändern. Farbige Töpfe, mit buntem Stoff, Pailletten oder Zierperlen umwickelt, geben Cyclamen ein völlig neues Gesicht. Mit Organzaband und wertvollen Gefäßen gestalten Sie die Edelvariante, die sich mit Mini-Cyclamen auch als Tischdekoration für festliche Abendessen eignet. Ruhig und gediegen wirken Ton-in-Ton Arrangements, bei denen die Farbe der Töpfe die Leuchtkraft der Blüten noch verstärkt. Große Schalen, zum Beispiel aus lasiertem Ton oder glänzendem Metall, bieten Platz für die herbstliche Dekoration: Mehrere Alpenveilchen sehen in Kombination mit den Früchten der Natur wie Kastanien, Nüssen, Hagebuttenzweigen und Gräsern wunderschön aus. Beim Pflanzen von Cyclamen ist wichtig, dass die Knolle nicht vollkommen mit Erde bedeckt ist, der Ansatz der Blattstiele an der Knolle sollte noch zu sehen sein. Alpenveilchen mögen keine Feuchtigkeit auf ihren oberirdischen Teilen. Am besten gießt man in einen Untersetzer. Alpenveilchen behalten ihre Leuchtkraft und ihre Blütenfülle bei genügend Licht und kühlen Temperaturen. Helle Wohnräume, Eingangsbereiche, luftige Treppenhäuser und Wintergärten, die sich nicht allzu stark aufheizen, eignen sich hervorragend für Cyclamen. Für größere Gefäße, in denen ein Meer von Cyclamen blüht, gibt es Untersätze mit Rollen, so dass es keinen großen Kraftaufwand bedeutet, die Gefäße zur Seite zu fahren, wenn der Fußboden gereinigt werden soll. Wer regelmäßig vergilbte Blätter und abgeblühte Blüten entfernt, wird an seinen Cyclamen mehrere Monate lang Freude haben [CMA] Siehe auch: Alpenveilchen machen auch den Herbst bunt Von grün über gelb, ocker, rot bis braun: jetzt wird es in der Natur richtig bunt, denn der Herbst färbt die Blätter der Bäume. Wie kommt diese Farbenpracht aber zustande? Die grüne Farbe der Blätter wird nach Angaben der LWK Nordrhein-Westfalen durch zwei Blattfarbstoffe, gelbes und blau-grünes Chlorophyll, verursacht. Im Herbst wandert nun der blau-grüne Anteil des Farbstoffes zurück durch die Blattadern und -zweige in den Stamm des Baumes. Dort wird er gespeichert. Der gelbe Farbstoff bleibt zurück und gibt den Blättern ihre Farbe. ...mehr Nie gab es mehr Festivals, Messen und Ausstellungen zum Garten, Wettbewerbe um die blühendste Stadt, den schönsten Stadtpark oder den originellsten Kinder-Garten. Privates Grün wird als wunderbarer Rückzugsbereich, als Ort des Wohlbefindens und der Verwirklichung von Gestaltungswünschen geschätzt. Das Interesse für das öffentliche Grün jenseits des eigenen Gartenzauns ist allerdings vergleichsweise schwach ausgeprägt. Dabei stehen viele Kommunen vor schwierigen Fragen, denn strukturelle Veränderungen in Städten und Gemeinden erfordern neue Konzepte für die Grünplanung, während Budgetkürzungen die Unterhaltung und Pflege des öffentlichen Grüns erschweren. Aber: Es tut sich was... ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Cyclamen: blühende Mitbewohner |
![]() |
![]() |