31/01/2013 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick.
Mit insgesamt 12 Vorträgen und Referenten aus Deutschland, Italien und der Schweiz bietet das umfangreiche Programm wieder eine Vielzahl an interessanten und aktuellen Themen rund um das Gründach. In den Themenblöcken Recht, Richtlinie und Planung, Forschung und Entwicklung und Aus der Praxis werden folgende Themen vorgetragen:
- Dachbegrünung im B-Plan
- Minderung der Hitzebelastung in Städten
- Feinstaub- und CO2-Bindung durch begrünte Dächer
- Dachbegrünung zur Regenwasserbewirtschaftung
- Steildachbegrünungen
- Bosco Verticale Mailand
- Kosten-Nutzen-Analyse der Pflege von Dachgärten
- Neue Dachnutzungen in der Stadt der Zukunft
- Beachtenswertes bei EPDM-Dachabdichungen
- Arbeitsweise des schweizerischen Gründachverbands
Neben den aktuellen Themen bietet das FBB-Gründachsymposium 2013 noch mehr: Präsentation der Ergebnisse der Städte-Umfrage 2012 zur Förderung von Dach- und Fassadenbegrünungen. Begleitende Vorstellung von Produkt- und Systemlösungen einiger FBB-Mitglieder. Wahl der des FBB-Gründach des Jahres 2013 durch die Symposiumsteilnehmer. [GPP/FBB]
Siehe auch:
- Dachgärten
- Dachbegrünung: Begrünte Dächer
- Extensive Dachbegrünung
- Dachbegrünung liegt im Trend
- Deutschlands Dächer werden grün
- Dachgärten für Großstadtneurotiker
- Dachbegrünungssystem
» Wussten Sie eigentlich, dass Sie die Gartentechnik.de/News auch als kostenlosen wöchentlichen Gartennewsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Gartenfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über Gartenevents und geben saisonal passende Tipps und Infos rund um Garten und Pflanzen.
Mehr zum Thema: Begrünung, Dachgärten, Events und Messen, Garten- und Landschaftsbau, Natur und Umwelt, Pflanzen
« Vorherige News: Christrose - Winterkönigin [31/01/2013]
Wenn andere Blumen noch Winterschlaf halten, entfaltet die Christrose ihren Blütenschmuck: Weil sie in Eis und Schnee blüht, ist sie die unangefochtene Winterkönigin. An niedrige Temperaturen gewöhnt, blüht die Christrose bis in den März hinein mit ihren weißen bis schwachrosa Blüten. Auch Temperaturen um den Gefrierpunkt können ihr nichts anhaben, teilt die LWK Nordrhein-Westfalen mit. ...mehr
» Nächste News: Streuobstsorten des Jahres 2013 [01/02/2013]
Der Weißer Trierer Weinapfel wurde vom Verband der Gartenbauvereine Saarland/Rheinland-Pfalz zur regionalen Streuobstsorte des Jahres 2013 ernannt. Parallel hat die Arbeitsgemeinschaft Streuobst des Landesverbandes für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg [LOGL] die Paulsbirne zur Streuobstsorte des Jahres 2013 gewählt. ...mehr
|