NEWS » Monilia-Spitzendürre |
Monilia-SpitzendürreBei Kirschen kann es in nächster Zeit zu ersten Infektionen durch den Erreger der Monilia-Spitzendürre kommen: Wie der Pflanzenschutzdienst der LWK Nordrhein-Westfalen mitteilt, infiziert der Schadpilz Monilinia laxa seine Wirtspflanzen über die Blüte. Erhöhte Infektionsgefahr besteht vor allem dann, wenn es zur Blütezeit der Kirschen kühl und regnerisch ist. |
26/04/2012 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Bei Befall sterben Blüten, Blätter und Triebe schon kurz nach der Blüte ab: Betroffene Triebspitzen sehen anschließend wie verdorrt aus, daher der Name Spitzendürre. Besonders anfällig sind Sauerkirschen, insbesondere die Sorte Schattenmorelle. Darüber hinaus können aber auch Süß- und Zierkirschen, Mandelbäumchen sowie Aprikosen und Pfirsiche befallen werden. Abgestorbene Triebteile einschließlich der Blütenbüschel bleiben oft noch bis über den anschließenden Winter hinweg weitgehend unverändert an den Ästen hängen. An ihnen überwintert der Pilz später dann auch. Sollte es zu einem Befall gekommen sein, ist es deshalb zunächst sinnvoll, abgestorbene Triebspitzen bis deutlich ins gesunde Holz zurückzuschneiden: Der Rückschnitt kann schon kurz nach der Blüte erfolgen, spätestens ist er jedoch nach der Ernte durchzuführen. Tritt die Krankheit seit Jahren wiederholt auf, können kleinkronige Kirschbäume gegebenenfalls auch durch eine vorbeugende Behandlung mit einem hierfür zugelassenen Pilzbekämpfungsmittel vor erneuten Infektionen geschützt werden: Spritzungen müssen allerdings bereits zum Zeitpunkt der Blüte erfolgen. Es sind bis zu drei Behandlungen von Beginn bis zum Ende der Blüte sinnvoll. Die Anwendung eines Pflanzenstärkungsmittels ist zur Befallsvorbeugung ebenfalls möglich.
Mit Beginn der Vegetation treibt auch die Herkulesstaude wieder schnell und kräftig aus: Ihre große Blattmasse bildet die Pflanze Ende April bis Ende Mai; im Juni schiebt sie den gewaltigen Blütenstängel drei bis vier Meter in die Höhe. Wie der Pflanzenschutzdienst der LWK Nordrhein-Westfalen mitteilt, ist dann die Herkulesstaude zwar besonders gut zu erkennen, für eine sinnvolle Bekämpfung ist es aber schon recht spät. ...mehr Bereits vorhandene Programme zur Städtebauförderung, die der Bund aufgelegt hat, sollten verstärkt zur Schaffung von mehr Grün in den Städten genutzt werden: Zu diesem Ergebnis kamen jetzt Repräsentanten der grünen Branche und eine Reihe von Bundestagsabgeordneten bei einem angeregten Meinungsaustausch zum Thema Grüne Stadtentwicklung im Klimawandel in Berlin. "Die grüne Branche kann bei der Lösung der vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen in der Stadtentwicklung einen großen Beitrag leisten", machten BGL-Präsident August Forster und BdB-Präsident Karl-Heinz Plum. ...mehr |
GARTENTECHNIK.DE » News » Monilia-Spitzendürre |