NEWS » Die geheimen Gärten von Berlin |
Die geheimen Gärten von BerlinSo vielseitig wie die Bewohner der Hauptstadt sind auch ihre Gärten: Was aber haben alle Gartenbesitzer in dieser Stadt gemeinsam? Sie alle eint ihre Liebe und ihr Enthusiasmus zu ihren Pflanzen und ihrem Garten, dessen Schönheit zumeist die Belohnung einer langjährigen Pflege und intensiven Zuwendung ist. |
29/04/2010 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Über 2o ausgefallene Privatgärten innerhalb der Berliner Stadtgrenze stellt dieser prächtige Bildband den Lesern vor, für welche die Besitzer ihre sonst verschlossenen Gartenpforten einmal öffnen: Wer in Berlin erfolgreich gärtnert, muss Lösungen für die meist schwierigen Klima- und Bodenbedingungen finden. Vom Laubenpieper-Garten in Charlottenburg über Haus- und Villengärten in Dahlem mit üppigen Stauden- und Rosenpflanzungen, städtischen Innenhöfen, bis hin zu luxuriösen Parkgärten an der Havel und Siedlungen am Müggelsee zeigt dieses Buch das breite Spektrum einer privaten Gartenkultur in der Metropole. Die geheimen Gärten von Berlin, Refugien in der Metropole, wurde mit dem 2. Platz in der Kategorie Bester Bildband des Deutschen Gartenbuchpreises ausgezeichnet.
Die Spargelbauern in NRW stechen jetzt den ersten Spargel, meldet die LWK Nordrhein-Westfalen: Der Spargel wird von den Bauern angeboten, die das Gemüse mit Großtunnel- oder Minitunnelabdeckungen über den Spargeldämmen verfrühen. Der Boden wird dadurch intensiver erwärmt und lässt den Spargel früher sprießen. In Tunneln wächst aber nur ein kleiner Anteil der gesamten Produktion, der überwiegende Teil wird unter Folie erzeugt. ...mehr Der strenge Winter ist endlich vorbei und die Natur sorgt jetzt im Frühjahr für einen kräftigen und schnellen Austrieb der Herkulesstauden aus den im Vorjahr angelegten Speicherwurzeln: Ihre große Blattmasse bildet die Pflanze Ende April bis Mai; im Juni schiebt sie den gewaltigen Blütenstängel drei bis vier Meter in die Höhe. Dann ist die Herkulesstaude zwar besonders gut zu erkennen, für eine sinnvolle Bekämpfung ist es aber bereits zu spät, teilt die LWK Nordrhein-Westfalen mit. Denn die alten Pflanzen sterben nach der Blüte ab, die Samen reifen sehr schnell und fallen aus. - Eine geplante und effektive Bekämpfung sollte gerade ...mehr |
GARTENTECHNIK.DE » News » Die geheimen Gärten von Berlin |