![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Weiß im Garten |
![]() |
Weiß im GartenKeine Frage - die Farbe Weiß liegt in diesem Jahr weit vorne und ist in vielen Bereichen des täglichen Lebens zur Trendfarbe avanciert: Wer früher ein weißes Auto fuhr, musste damit rechnen, als sparsam und altmodisch zu gelten - Weiß war alles andere als chic. Es war bestenfalls eine preiswerte Farbe für Lieferwagen, aber ganz sicher keine Farbe für exklusive Automodelle wie aktuell. Nun setzt sich Weiß nicht nur immer mehr im Straßenbild durch, sondern unter anderem auch in der Möbelindustrie und in der Unterhaltungselektronik. |
![]() |
![]() |
![]() 08/05/2008 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Manche Gärtner waren offenbar ihrer Zeit voraus: Gärten, in denen weiße Blüten und das Grün der Blätter den Ton angeben, sind keine Erfindung moderner Trendsetter, sondern wurden schon früh geschätzt. In Sissinghurst, einem Mekka für hortophile Englandreisende, gibt es einen sehr romantisch anmutenden weißen Garten, der schon manchen inspiriert hat, es der Schriftstellerin Vita Sackville-West nachzutun. Rund um ihren ehemaligen Wohnsitz befinden sich zwar weitere Gartenräume, zum Beispiel mit einem Rosengarten und einem Bauerngarten, doch es ist vor allem der Weiße Garten, der weltweiten Ruhm erreichte - wohl auch deshalb, weil er zur Zeit seiner Entstehung um 1950 in England sehr innovativ war. Neu war die Idee eines weißen Gartens allerdings schon damals nicht, wenn man auf andere Kulturen blickt: Es gab im alten Indien der Mogul-Zeit Gärten, die als Mondscheingärten angelegt waren. In ihnen wuchsen Pflanzen mit weißen Blüten, die geheimnisvoll im nächtlichen Licht schimmerten. Im mittelalterlichen Japan wurden Mondscheingärten unter anderem mit hellen Steinen, Sand, weißen Chrysanthemen und Wasser gestaltet, um so das Licht des Mondes einzufangen und seine Schönheit zu zelebrieren. Ein weißer Garten hat eine ganz besondere Ausstrahlung: Er wirkt beruhigend und erfrischend, und das Grün der Blätter lässt Weiß geradezu leuchten. Ein solcher Garten kann je nach Pflanzenwahl, Material und Gestaltung zum Beispiel sachlich-modern oder sehr romantisch anmuten. Er ist auch ideal für Menschen, die erst abends dazu kommen, ihr Zuhause zu genießen. Weiß reflektiert Licht sehr gut, während dunklere Farben wie Rot oder Blau Licht 'schlucken'. Blaue oder rote Blüten sind deshalb in der Abenddämmerung viel schlechter oder gar nicht mehr zu erkennen, während weiße Blüten noch gut zu sehen sind. Die Pflanzen in einem weißen Garten müssen nicht zwangsläufig in reinem Weiß blühen, auch andere helle Nuancen wie zarte Blau-, Gelb- und Lilatöne passen gut. Zusätzlichen Reiz gewinnt ein Garten für den Abend mit duftenden Blumen wie Abessinischen Gladiolen [Gladiolus callianthus 'Murielae'] oder einigen Liliensorten. Im großen Sortiment der im Sommer blühenden Zwiebelblumen finden sich viele weiß blühende Arten und Sorten: Bis Ende Mai ist Pflanzzeit für diese Zwiebeln und Knollen. Damit ist jetzt die Zeit, den Garten mit Pflanzen zu bereichern, deren Blüten auch noch an späten Sommerabenden bei wenig Licht zu erkennen sind. Wer helle Farbtöne mag, aber reines Weiß als zu kühl empfindet, wird ebenfalls im großen Reich der Zwiebelblumen fündig, denn es gibt viele Sorten mit Blüten in zartem Pastell oder mit wunderschönen Farbverläufen von hell nach dunkel. Besonders Lilien, Dahlien und Gladiolen beeindrucken mit ihrem großen Farbenspektrum. Auch die Größe der Zwiebelblumen variiert stark: Für den vorderen Bereich von Beeten und auch für den mobilen Garten auf Balkon und Terrasse eignen sich zum Beispiel die blühfreudigen Begonien und kompakt wachsende Dahliensorten, für den Hintergrund hohe Edelgladiolen oder hochwachsende Dahlien. Wer zusätzlich noch ein Eckchen für ein Schnittblumenbeet frei hat, kann sich gleichzeitig Blumensträuße in der Farbe des Jahres 2008 ins Haus holen, denn viele Zwiebelblumen wie Dahlien, Gladiolen, Lilien und Milchsterne [Ornithogalum-Arten] eignen sich auch gut für die Vase. [IZB]
Mauern sind etwas Elementares: sie definieren Grenzen, schaffen Räume und bieten Schutz. Der Hortus conclusus, der sorgsam eingefriedete, mauerumschlossene Garten ist ein archetypisches Bild und lässt sich als Idealvorstellung durch alle Epochen bis zum Beginn unserer Zivilisation zurückverfolgen. Günter Mader und Elke Zimmermann präsentieren in Ihrem Buch Mauern im Freiraum, gegliedert nach Bauweisen, Materialien und Bearbeitungsformen. ...mehr In stimmungsvollen Fotografien offenbart sich das reizvolle Zusammenspiel von provenzalischer Vegetation und zeitgenössischen Kunstobjekten: Individuell und voller Überraschungen präsentieren sich einundzwanzig von Künstlerhand erschaffene oder geprägte Gärten. Den Zauber dieser magischen Orte hat Mario Ciampi in seinen außergewöhnlichen Aufnahmen mit viel Poesie eingefangen. Julia Droste-Hennings verknüpft ihre beschreibenden Gartenspaziergänge mit Biographie und Oeuvre der Gartenbesitzer. Auf diese Weise öffnet das Buch nicht nur die Türen zu wunderbaren Gärten, sondern gewährt auch umfassende Einblicke in das Schaffen des jeweiligen Künstlers. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Weiß im Garten |
![]() |
![]() |