![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Kaderfindung der Waldarbeiter: Reise nach Tripsdrill |
![]() |
Kaderfindung der Waldarbeiter: Reise nach TripsdrillErst in einem aufregenden und spannungsgeladenen Finale fiel die Entscheidung, wer von den besten Forstwirten und Forstwirtschaftsmeistern Deutschlands die Fahrkarten zur Weltmeisterschaft der Waldarbeiter 2008 im Erlebnispark Tripsdrill erhalten wird. Ausgerichtet vom Verein Waldarbeitsmeisterschaften, Landesverband Baden-Württemberg, fanden die Ausscheidungswettbewerbe unter optimalen Rahmenbedingungen und bei angenehmem Herbstwetter zum sechsten Mal an der Hartebenehütte bei Ochsenberg statt. |
![]() |
![]() |
14/11/2007 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Unter den kritischen Augen von Christian Grahn aus Berlin, Mitglied des Weltverbands für Waldarbeitsmeisterschaften Ialc und der Vorsitzenden der Bundesregelkommission Monika Schädlich aus Thüringen mussten die Teilnehmer innerhalb von drei Tagen in vier Qualifizierungsdurchgängen ihr Können, qualitativ wie quantitativ, unter Beweis stellen. Die hohe Belastung dieser Aufgaben war den Wettkämpfern anzusehen und hinterließ deutliche Spuren, versprach aber Spannung bis zur letzten Sekunde. In der Profiklasse rangen 12 Bewerber um die Plätze, in der Juniorenklasse U 24 waren drei Teilnehmer am Start: In allen Durchgängen mussten die fünf Meisterschaftsdisziplinen Zielbaumfällung, Kettenwechsel, Kombinations- und Präzisionsschnitt sowie die Gipfelentastung mit höchster Präzision und geringstem Zeitaufwand durchgeführt werden. Alle Teilnehmer konnten durch Spitzenleistungen aufwarten, was dazu führte, dass bisher bestehende Deutsche Rekorde in einzelnen Disziplinen nicht nur eingestellt, sondern sogar übertroffen wurden. Am Samstag wurde der letzte und alles entscheidende Durchgang öffentlich durchgeführt: Vor einer großen Zuschauerkulisse begann um 9 Uhr der Wettbewerb in den Parcoursdisziplinen und in der Disziplin Zielbaumfällung, die vom Technischen Leiter der Nationalmannschaft, Markus Wick aus Gussenstadt, dem interessierten Publikum kommentiert und ausführlich erläutert wurde. Da die Resultate in den einzelnen Disziplinen sehr eng beieinander lagen, fiel die Entscheidung letztendlich erst im Finale der Gipfelentastung, das um 16 Uhr auf 3 Wettkampfbahnen als Highlight für die begeisterten Besucher stattfand und für Spannung bis zum letzten Ast sorgte.
Hermann Eberhardt, Vorsitzender des gastgebenden Landesverbands, begrüßte die Teilnehmer und Besucher und zeigte sich erfreut darüber, dass das große Engagement des Vereins nach der Auszeichnung für kommunale Bürgeraktionen, beurkundet durch den Regierungspräsidenten Dr. Udo Andriof anfangs der Woche, nun bei der Austragung dieser Ausscheidungswettbewerbe zum Tragen kam. In seinem Grußwort hob er die immensen Anforderungen an die Wettkämpfer hervor und lobte die exzellenten Leistungen: Er bedankte sich für die hervorragende Organisation und den reibungslosen Verlauf sowie für die Unterstützung durch die Gemeinde, die Behörden und die Sponsorenfirmen, namentlich bei den Anwesenden Helena Ayers [Stihl], Ronald Hahsdorf [Husqvarna] und Manfred Unsöld [Aspen]. Für die Vertreter Deutschlands erhofft er bei der nächsten Weltmeisterschaft im schwäbischen Heimatland das verdiente Quäntchen Glück zum Gewinn des Titels, dem die bisherigen Mannschaften schon in den Vorjahren sehr nah waren. Bundesvorsitzender Torsten Nimsch aus Sachsen bedankte sich besonders für den geleisteten Schiedsrichterdienst und für den reibungslosen Verlauf bei den Organisatoren des Vereins. Im Rahmen der Siegerehrung brachte er seine Freude über die Erfolge der Teilnehmer in anerkennender Weise zum Ausdruck und belohnte die besonderen Verdienste mit einer Reise nach Tripsdrill. Die Kaderkürung nahm Teamchef Oliver Dossow aus Brandenburg vor. Er stellte die Schwierigkeiten solcher Ausscheidungswettbewerbe dar, zumal sie von sehr knappen Entscheidungen geprägt sind, betonte die hohe und überzeugende fachliche Kompetenz aller Beteiligten und bedankte sich für die hervorragende Abwicklung und Gestaltung der mehrtätigen Veranstaltung, die Gastfreundschaft der Schwaben, die vielseitige Unterstützung und lobte besonders die kameradschaftliche Atmosphäre.
Deutschlands Junioren in der Klasse U 24 werden durch Michael Stein aus Thüringen vertreten, der sich gegen seine starken Konkurrenten durchsetzen konnte: Vielleicht kann er die bisherige Erfolgsserie der Vorjahre, die schon 2mal mit der Vizeweltmeisterschaft und einmal mit der Bronze-Medaille endete, mit einem Weltmeistertitel beschließen. Für die Besetzung im B-Kader konnte sich der Youngster Florian Huster aus Sachsen, der erstmals an diesen Ausscheidungswettbewerben teilnahm, qualifizieren. Viele Menschen träumen vom eigenen Haus, wünschen sich die Freiheit und Intimsphäre des eigenen Grundstücks, umsäumt von einem Gartenzaun oder einer Hecke: So entsteht eine willkommene Grenze zwischen dem Alltag 'da draußen' und dem Gartenparadies 'hier drinnen'. Erst durch die Trennung erhält das Innen seine Bedeutung. Hecken spielen auch als Gestaltungselemente innerhalb des Gartens eine beachtliche Rolle: Gerade kleinere Gärten wirken durch sie - vorausgesetzt, sie stehen an den richtigen Stellen - größer, weil sie den Garten in Räume teilen, Durchblicke versperren oder aber erst ermöglichen, ohne dabei selbst viel Platz zu verbrauchen. ...mehr Jedes Jahr aufs neue kommt der Winter: Und da im Winter regelmäßig auch Schnee fällt, ist bereits im Spätherbst die richtige Zeit, sich einmal über das Angebot für Winterdienstgeräte zu informieren. - Vorsorge kann bei dieser Produktgruppe nicht hoch genug angesetzt werden: Denn wenn erst Schnee gefallen ist, dann sind alle Arten von Schneeräumgeräten, ob Schneeschieber, Kehrbürste, Räumschild, Streuwagen oder Schneefräsen im Handumdrehen ausverkauft. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Kaderfindung der Waldarbeiter: Reise nach Tripsdrill |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |