25/06/2007 [#] Garten, Gartengestaltung, Gärten und Parks, Kräuter und Heilpflanzen, Obstgarten, Pflanzen, Stauden
Während des Mittelalters waren Klöster in Europa vor allem die Orte der Wissensbewahrung, des Kulturaustausches und der Ausbildung der weltlichen und geistigen Eliten: Als Schreiber und Übersetzer ausgebildete Ordensbrüder und -schwestern arbeiteten in den Klosterbibliotheken daran, antike und arabische Schriften - darunter viele wichtige naturwissenschaftlich-medizinische Texte - zu übersetzen und mit Erkenntnissen der Volksmedizin und eigenen Beobachtungen zu bereichern. Dadurch wurden Klöster auch die Zentren der europäischen Heilkunst. In ihren Gärten fanden sich viele der heute noch bekannten Heilpflanzen, die schon damals der gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung dienten. Meist wurden die Heilpflanzen in streng formalen Gärten in kleinen quadratischen Beeten angebaut, die mit Buchsbaum umrandet waren. Neben einem Heilkräutergarten hatte jedes Kloster meist noch einen Gemüse- und einen Obstgarten, die teilweise ineinander übergingen. Mit dieser Kombination von Heil-, Nutz- und Ziergarten und der Art ihrer Gestaltung waren Klostergärten Vorreiter der Bauern- und Nutzgärten späterer Jahrhunderte.
» Weiterlesen!..

25/06/2007 [#] Pflanzen
Nichts zu machen! Dieser Balkon ist einfach zu dunkel. Kein Wunder, dass es mit den Blumen nicht klappt. Selbst im Sommer, wenn die Sonne hoch steht, ist es hier schattig. Karg und trostlos kommt er daher - von farbenfrohen Sommerblumen kann der Schattenbalkon wohl nur träumen!?
» Weiterlesen!..

|