NEWS » demopark 2005: Viele Neuheiten und Medaillen |
demopark 2005: Viele Neuheiten und MedaillenDie demopark 2005, Freilandausstellung mit Maschinenvorführungen, hatte vom 12. bis 14. Juni erstmalig auf dem Flugplatzgelände in Eisenach-Kindel bei schönstem Wetter ihre Zelte aufgeschlagen: 37o Aussteller präsentierten ihre Produkte einem Fachpublikum aus ganz Europa. Von vielen Ausstellen wurde die demopark dabei zur Präsentation von neuen Maschinen und Geräten genutzt, die erstmalig auf einer Ausstellung gezeigt und vorgeführt werden. |
28/06/2005 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Zum zweiten Mal hat eine Fachjury die angemeldeten Neuheiten zur demopark genau unter die Lupe genommen und Innovationen sowie beachtenswerte Weiterentwicklungen ausgezeichnet. Es fand eine Neuheitenprämierung statt, bei der fünf Gold-, sechs Silber-, und acht Bronzemedaillen vergeben wurden. Im Einzelnen wurden folgende Maschinen mit einer Goldmedaille prämiert: 200 VK [Fendt], Triplex Greensmäher 2500E [John Deere], Allroundmaschine 200 [Avant Tecno], Maredo [Kalinke], Stihl Blasgeräte oder erhielten eine Silbermedaille verliehen: Salix [Fischer], Spider [KommTek], Mounty 100 [Reform], Tünnissen Stubbenfräse, Z-Master 597 Diesel [Toro], Honda Heckenscheren.
Die hydropneumatische Federung besteht aus zwei Hydraulikzylindern mit 8o Millimeter Federweg, Federschwinge, Stickstoffspeichern und einem Querstabilisator. Die Vorderachse hat einen Pendelweg von zehn Grad. Für eine exakte Geräteführung ist die Federung sperrbar. Die zusätzliche Wankabstützung soll höhere Stand- und Arbeitssicherheit beim Arbeiten mit Anbaugeräten garantieren. Die integrierte Niveauregulierung über einen Lagesensor bietet einen gleich bleibenden Federungskomfort unabhängig von der Last. Technische Daten: Die Federung bietet Fendt für die Schlepper 206 und 207 V/F sowie 208 und 209 V/F/P an. Motorleistung 48 bis 7o kW [65 bis 95 PS], Leergewicht 2 45o bis 2 75o Kilogramm.
Mit dem elektrischen Spindelantrieb entfällt der gesamte Hydraulikkreislauf zu den Mähdecks. Mögliche Leckagepunkte entfallen. Die Elektro-Spindelantriebsmotoren sind bürstenlos und praktisch wartungsfrei. Eine Überwachungseinheit ermöglicht eine identische Drehzahl an allen drei Schneideinheiten. Deren Aufhängung gewährt eine gleich bleibende Schnitthöhe. Durch den Elektroantrieb der Mähspindeln kann die Motordrehzahl verringert werden. Das führt zu weniger Verbrauch und Geräuschen. An den 2500E können Zusatzausrüstungen wie Conditioner, Rollenbürsten oder Vertikutierer angebaut werden. Technische Daten: Dreizylinder-John Deere-Dieselmotor mit 13,4 kW [19,9 PS], hydrostatischer Fahrantrieb, Generator für Spindelantrieb: 48 Volt, 9o Ampere, drei Schneideinheiten mit 56 Zentimeter, Leergewicht: 626 Kilogramm.
Der hydrostatische Fahrantrieb wird für alle Räder mit einer Verstellpumpe geregelt. Mit der starken Zusatzhydraulik lassen sich problemlos Zusatzgeräte antreiben. Ein Programm mit über 2o Anbaugeräten steht zur Verfügung, beispielsweise Kehrmaschine, Anbaubagger, Kreiselegge, Mulchmähwerk, Schneefräse, Hochkippschaufel oder Seilwinde. Technische Daten: Benzinmotor: Honda 16 PS oder Kohler 2o PS, hydrostatischer Fahrantrieb, permanenter Allradantrieb, Hubkraft 35o Kilogramm, Wenderadius 2.1oo Millimeter, Eigengewicht: 59o oder 62o Kilogramm.
Die Vorfahrtgeschwindigkeit kann stufenlos von 1,8 bis 6,3 km/h reguliert werden. Das patentierte 3-Rad-System macht den Maredo zu einem schnellen, kompakten und anpassungsfähigem Gerät. Das aktive Lenkungssystem unterstützt den Fahrer. Als Anbaugeräte stehen unter anderem zur Verfügung: Kantenschneider, Kantenmäher, Kantenfräse, Zweikopf-Fadenmäher, Vertikutierer, Aerifizierer, Sodenschneider. Technische Daten: 4,4 kW [6 PS] Vanguard-Motor, zwei Zapfwellengeschwindigkeiten mit 1.2oo und 3.6oo Umdrehungen, getrennter Fahr- und Zapfwellenantrieb, Geschwindigkeit von 1,8 bis 6,3 km/h.
Die Ventilsteuerung verhindert Spülverluste und senkt die Abgaswerte deutlich. Schalloptimierungen machen die Blasgeräte besonders leise. Der Motor läuft im Unterschied zu anderen Viertaktern mit dem gewohnten Benzin-Öl-Gemisch. Durch die Gemisch-Schmierung ist ein lageunabhängiger Einsatz möglich. Ein- und Auslassventile steuern den Gaswechsel. Über einen Bypass gelangt das Gemisch in den Zylinderkopf und den kompletten Motor. Technische Daten: Die Blasgeräte BR 500, BR 550 und BR 600 haben einen Motor mit 64,8 Kubikzentimeter Hubraum. Luftstrom 81o bis 1.21o Kubikmeter pro Stunde. Gewicht: 9,5 bis 9,9 Kilogramm. Der Vorteil der Maschine liegt im sehr kurzen Anbau, der doppelseitigen Anfahrsicherung mit automatischer Rückführung und der größeren Reichweite, so dass der Schlepper nicht so nah an der Böschungskante fahren muss. Die neue Konstruktion erlaubt es, dass der Mäher beim seitlichen Verschieben horizontal am Boden bleibt. Die Bedienung ist mit nur einem Hebel möglich. Technische Daten: Arbeitsbreite von 15o bis 2oo Zentimeter, Gewicht: 1.335 bis 1.4oo Kilogramm, Seitenausladung: 37o bis 42o Zentimeter.
Alle vier Räder treiben den Mäher in allen Situationen an. Durch die Allrad-Syncron-Lenkung drehen alle vier Räder in die gleiche Richtung. Einsatzgebiete sind beispielsweise Straßen- oder Teichböschungen, Wasserläufe oder Deiche. Vorteil für den Anwender: Er muss das Gerät nicht führen und bekommt keine Hand-Arm-Schwingungen. Zudem wird er vor Abgasen und Lärm geschützt. Gesteuert wird das Gerät durch eine Fernbedienung mit neuesten Sicherheitstechniken. Damit werden alle Funktionen wie Start/Stopp des Motors und des Mähwerks, Schnitthöhenverstellung, die Lenkung sowie die Fahrgeschwindigkeit bedient. Technische Daten: Antrieb 12,5 kW [17 PS] Kawasaki Viertaktmotor, hydrostatischer Allradantrieb, Schnittbreite 8o Zentimeter, Schnitthöhe 8 bis 13 Zentimeter.
Zur Ausstattung gehören der hydrostatische Fahrantrieb mit drei Fahrstufen und einem Vorwärts-Rückwärts-Shuttle, Allradantrieb und -lenkung, CAN-Bus und das achsgeführte Fronthubwerk mit Geräteentlastung. Die Grenzlastregelung erlaubt die maximale Ausnutzung der Motorleistung. Der Schlepper ist kompakt gebaut und durch seine niedrige Schwerpunktlage sehr hangtauglich. Als aktive Sicherheitseinrichtung für schnelles Anhalten des Fahrzeugs dient das Fast-Stop-Inchpedal. Der Hillholder ermöglicht gefahrloses Anhalten am Hang ohne Zurückrollen. Technische Daten: 4-Zylinder-Diesel-Motor 7o kW [95 PS], hydrostatischer Fahrantrieb mit drei Geschwindigkeitsstufen, Allradantrieb und -lenkung, Fronthubwerk und -zapfwelle, Leergewicht: 2.878 bis 3.084 kg.
Um durch jedes Gartentor zu kommen sind die auf einem dreirädrigen Fahrgestell oder einem Raupenfahrwerk montierten Fräsen nur 8o Zentimeter breit. Zu den weiteren Ausstattungsdetails gehören ein hydraulischer Teleskoparm, hydraulisches Stützschild und große Servicehauben. Alle Funktionen können über einen Joystick bedient werden. Technische Daten: Zweizylinder-Benzinmotor mit 25 PS, Drei- oder Vierzylinder-Dieselmotor mit 22 oder 37 PS, Dreirad-Fahrgestell oder Raupenfahrgestell, Außenbreite 8o Zentimeter, Schwenkarm 1.3oo Millimeter, Teleskop 4oo Millimeter.
Der Mäher erreicht Fahrgeschwindigkeiten bis zu 19,3 km/h. Ein weiter Radstand sorgt für Stabilität am Hang. Ein zusätzliches Fußpedal erleichtert die Aushebung des Mähwerks. Das neue Turbo Force Mähwerk mit 152 Zentimeter Arbeitsbreite bringt weitere Vorteile: Der acht Millimeter breite flexible Gummiauswurfkanal bringt hohe Sicherheit. Das Stahlblechgehäuse mit Verstärkungselementen macht das Mähdeck robust. Der Auswurfkanal ist werkzeuglos verstellbar, dadurch ist eine Anpassung an Grashöhe und -feuchtigkeit jederzeit einfach möglich. Technische Daten: wassergekühlter Daihatsu Dieselmotor mit 2o kW [27 PS], Geschwindigkeit vorwärts: stufenlos von 0 bis 19,3 km/h, rückwärts von 0 bis 12,9 km/h, schnittbreite 152 Zentimeter, Schnitthöhe 38 bis 127 Millimeter, Gewicht: 739 Kilogramm.
Das Verlangen nach individuellen Ausdrucksmöglichkeiten in der eigenen Lebensumwelt ist insbesondere bei Wohngärten ungebrochen. Um diesem Bedarf auch auf anspruchsvollstem Niveau zu begegnen, veranstaltet Terramanus Landschaftsarchitektur eine neuartige Reihe von exklusiven Garten-Kreativ-Workshops: Eingebettet in die reizvollsten Landschaftsregionen Europas finden diese Planungsworkshops für einen begrenzten Teilnehmerkreis statt. In Kooperation mit dem Magazin Country Style geht es nach dem ersten Frühjahrs-Pilotprojekt auf Mallorca im Herbst ins Herz der Provence nach Crillon le Brave, nordwestlich von Avignon. ...mehr Die 7. Waldarbeitsmeisterschaften in Deutschland, das Ereignis des Jahres für die Profis aus der Wald- und Forstwirtschaft, lockte trotz des launischen Wetters nahezu 5.ooo fachkundige Besucher vom o9. bis 12. Juni ins sächsische Morgenröthe-Rautenkranz. Sie erlebten in jeder Disziplin spannende Wettkämpfe und so manches Kopf-an-Kopf-Rennen um die Plätze auf dem Siegertreppchen. Ganz nach oben sägte sich Wolfgang Heidemann aus Bayern mit 1.624 Punkten, dicht gefolgt von Gottfried Schädlich aus Thüringen mit 1.618 und Marco Trabert aus Bayern mit 1.617 Punkten. Bei der U21, also den Junioren, kam Martin Reichhofer aus Bayern mit 1.548 Punkten auf Platz eins, gefolgt von Benjamin ...mehr |
GARTENTECHNIK.DE » News » demopark 2005: Viele Neuheiten und Medaillen |