NEWS » BioLib.de: Kurt Stübers Online Library |
BioLib.de: Kurt Stübers Online LibraryMit BioLib.de hat Kurt Stüber vom Max Planck Institut für Züchtungsforschung in Köln eine Bibliothek der Extraklasse ins Netz gestellt: Eine Sammlung von Biologiebüchern des ausgehenden 19. und beginnenden 2o. Jahrhunderts, die ihresgleichen sucht. Und zwar nicht nur im Internet, sondern auch in Büchereien und Bibliotheken. Nur wenige der über 3oo Titel können heute überhaupt noch ausgeliehen, geschweige denn gekauft werden. Dies war auch der Grund, sie online zu publizieren: Studenten, Lehrer und Wissenschaftler erhalten auf diesem Wege weltweiten Zugang zu Medien, die fast schon vergessen waren. Die Online-Ausgaben sind somit nicht nur bibliophile Liebhaberei, sondern folgen einem wissenschaftlichen Ansatz. |
17/11/2004 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Den Kern der Sammlung stellen 16 Bücher von Ernst Haeckel dar [Prof. der Zoologie in Jena, +1919; Forschungsreisen nach Ceylon, Java, zum Roten Meer und in Südeuropa]. Besondere Erwähnung müssen diesbezüglich die 'Kunstformen der Natur' erhalten, denn die 1oo Tafeln der elektronischen Ausgabe wurden mit Hilfe einer Original-Ausgabe des Haeckel'schen Werkes [1899-19o3] erstellt und bieten wunderschöne Graphiken und Skizzen aus Fauna und Flora. Und zugegeben: Der Download dieser Bilder ist [ohne DSL] mühsam, aber der Aufwand lohnt sich, versprochen. - Daneben finden sich Werke von A wie Ach über D wie Darwin, H wie Haeckel oder Humboldt und M wie Mendel bis Z wie Zuccarini: Ingesamt bereits mehr als 3oo auf fast 80.ooo Seiten!
Gartentechnik.de: Herr Stüber, welchen Aufgabenbereich haben Sie am Max Planck Institut für Züchtungsforschung und womit beschäftigen Sie sich konkret? Gartentechnik.de: Was genau war der ursprüngliche Auslöser, antiquarische Biologiebücher im Internet zu veröffentlichen? Gartentechnik.de: Mit welchen Titeln wurde Ihre Online-Bibliothek eröffnet? Gartentechnik.de: Wie groß ist in etwa der durchschnittliche Aufwand, einen der Titel zu digitalisieren und im Internet zu publizieren? Worin bestehen die Herausforderungen? Gartentechnik.de: Wer sind Ihre Koautoren und Helfer? Wer kommt dafür überhaupt in Frage? Gartentechnik.de: Woher erhalten Sie die Originalausgaben? Suchen Sie nach speziellen Titeln? Gartentechnik.de: Möchten Sie sich auch zukünftig auf Biologiebücher der Jahrhundertwende beschränken oder sollen auch frühere oder spätere Werke, vielleicht auch aus anderen wissenschaftlichen Segmenten, publiziert werden? Gartentechnik.de: Wann würden Sie Ihr Engagement persönlich als erreicht ansehen? Wenn die Tage und Nächte kühler werden und die Kübelpflanzen ins Winterquartier kommen, sollten Hobbygärtner auch ihre Pflanzenschutzmittel winterfest lagern: Pflanzenschutzmittel sind temperaturempfindlich. Sie dürfen weder großer Hitze noch Frost ausgesetzt sein. Sie sollten ganzjährig kühl und frostfrei aufbewahrt werden, da sie bei sehr hohen oder niedrigen Temperaturen ihre Wirkung verlieren können. Auch können Flüssigkeiten ausflocken und damit unbrauchbar werden. ...mehr Am 16. April 2005 öffnen sich die Pforten für die vorerst letzte Landesgartenschau in Nordrhein-Westfalen: Hunderttausende Besucher sollen dann, im Jahr des 75jährigen Stadtjubiläums der noch jungen Industriestadt, nach Leverkusen an den Rhein kommen. Viele zum ersten Mal mit dem Schiff, mit Bus oder Bahn natürlich, dem Fahrrad und dem Auto. 177 Tage, vom 16. April bis 9. Oktober, heißt Leverkusen seine Gäste willkommen. Und zwar nicht in einem vorhandenen Stadtpark mit jahrhundertealten Eichen, sondern auf dem Gelände der abgedichteten Altlast Dhünnaue Mitte, direkt am Rhein gelegen, unterhalb der Autobahnbrücke A1, in direkter Nachbarschaft zur imposanten Industriekulisse der Bayer AG. ...mehr |
GARTENTECHNIK.DE » News » BioLib.de: Kurt Stübers Online Library |