![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Forsythien: nach der Blüte schneiden |
![]() |
Forsythien: nach der Blüte schneidenForsythien, auch Goldglöckchen, Goldflieder oder Goldweide genannt, bringen mit ihren intensiv gelben Blüten noch winterkahle Gärten schon früh zum Leuchten: Die Anspruchslosigkeit der Pflanzen ermöglicht auch unerfahrenen Hobbygärtnern einen schnellen Erfolg. |
![]() |
![]() |
![]() 09/05/2006 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Nach Auskunft der LWK Nordrhein-Westfalen sind Forsythien winterhart, benötigen aber einen sonnigen bis halbschattigen Standort und wachsen am besten in feuchtem, wasserdurchlässigem Boden, der nicht zu kalkhaltig sein darf: Da der Strauch flach wurzelt, erträgt er auch die Konkurrenz älterer Bäume. Forsythien sehen auch in Heckenform gezogen gut aus. Die Pflanzen dürfen allerdings nicht zu eng stehen. Ausgewachsen erreichen sie eine Höhe von etwa vier Meter und eine Breite von zirka drei Meter. Damit die Pflanzen jedes Jahr aufs Neue kräftig blühen, ist folgendes zu beachten: Forsythien sollten direkt nach der Blüte zurückgeschnitten werden: Die alten vier- bis fünfjährigen Äste und die neuen, dünnen Triebe werden kurz über dem Boden gestutzt. Nur die kräftigen jungen Bodentriebe aus dem Vorjahr bleiben stehen. Diese Triebe bilden im Sommer Seitenzweige aus, die im nächsten Frühjahr blühen: Einfach ist auch die Vermehrung: Im zeitigen Frühjahr oder im Juli schneidet der Hobbygärtner noch grüne, etwa 2o Zentimeter lange Stecklinge von den Pflanzen und steckt diese zu drei Viertel in mit Erde gefüllte Töpfe. Nach der Bewurzelung können sie dann in den Garten ausgepflanzt werden.
Zwergrosen im Topf sind mit ihren vielen kleinen Blüten ein beliebtes Geschenk - mit Mehrwert: Denn wenn die Pracht nach einigen Wochen drinnen auf der Fensterbank nachlässt, beginnt für die Topfrosen das zweite Leben. An der frischen Luft, auf dem Fensterbrett draußen, im Balkonkasten oder im Kübel, fühlen sie sich richtig wohl und die Blüten beginnen erneut zu sprießen. ...mehr Die ersten Rasenmäher waren Spindelmäher, später setzten sich Sichelmäher wegen ihrer einfacheren Konstruktion durch. Und auch heute noch ist die Konstruktion von Benzinrasenmähern mit einem Sichelmesser äußerst simpel und dominiert den deutschen Markt: Über eine vertikale Welle wird das Messer direkt angetrieben. Das Messer läuft damit so schnell wie der Motor dreht. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Forsythien: nach der Blüte schneiden |
![]() |
![]() |