![]() |
HOME » Wirtschaft » Floristik » Verbände und Organisationen ... |
21. Februar 2013 |
![]() |
Verbände und OrganisationenVerbände und Organisationen im Bereich Floristik informieren über Ausbildung & Weiterbildung und vertreten die Interessen Ihrer Mitgliedsbetriebe in Wirtschaft, Politik & Gesellschaft. |
![]() |
|
![]() |
LINKS ... |
![]() |
![]()
[!] » EkaFlor Floristeneinkauf und Marketing GmbH, D-90471 Nürnberg
EkaFlor ist eine Einkaufs- und Marketinggemeinschaft für hochwertige Floristikfachbetriebe, Gärtnereien und Endverkaufsbetriebe.
[!] » Fachverband Hydrokultur im Zentralverband Gartenbau e.V., D-53175 Bonn
Besonders qualifizierte und spezialisierte Unternehmen, die in einem der Bereiche Pflanzenproduktion, Fachhandel, Raumbegrünung mit Hydrokultur arbeiten, haben sich im Fachverband Hydrokultur organisiert: Über 1oo gärtnerische oder floristische Unternehmen haben sich im Fachverband zusammengeschlossen. Allen gemeinsam ist die Überzeugung, daß Hydrokultur das führende Langzeitkultursystem darstellt.
[!] » FDF e.V. | Fachverband Deutscher Floristen, D-45897 Gelsenkirchen
Arbeits- und Interessengemeinschaft der Fachverbände Deutscher Floristen. Er vertritt die über den Rahmen der Landesverbände hinausgehenden Interessen der Floristen gegenüber staatlichen und privaten Stellen. - Informiert wird über Marketing- und Branchenthemen, die Landesverbände und das Berufsbild des Floristen bzw. der Floristin nebst Aus- und Weiterbildung.
[!] » Schweizerischer Floristenverband, CH-8602 Wangen
Der SFV wurde 192o als 'gemeinnütziger Verein zum gedeihlichen Wachstum des schweizerischen Blumenhandels' gegründet. - Die offizielle Seite des Schweizerischen Floristenverbandes bietet nützliche Informationen und Links für Floristen, Lehrlinge und Blumenfreunde: Veranstaltungstipps, Online-Büchershop, Weiterbildungskurse, Abonnement der Fachzeitschrift 'der Florist', 'Das Blumengeschäft in Ihrer Nähe' und mehr.
» Dresdner Institut für Floristik, D-01307 Dresden
Das Dresdner Institut für Floristik ist seit April 2001 ein Unternehmensbereich der Sächsischen Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH [SBG]. Ob Ausbildung, Fortbildung oder Meisterausbildung - bei dieser Unternehmung finden Sie das richtige Angebot für sich und Ihre Mitarbeiter.
» FDF - LV NRW e.V., D-40210 Düsseldorf
Der FDF-Landesverband Nordrhein-Wesfalen e.V informiert über Ausbildung und Weiterbildung, Veranstaltungen und Termine, die Mitgliederzeitung, gibt Tipps zur Verkaufsförderung und mehr.
» FDF | Landesverband Thüringen e.V., D-99734 Nordhausen
Der Landesverband Thüringen im Fachverband Deutscher Floristen ist Partner der Floristen mit marktgerechten Leistungen, Einkäufer mit guten Beziehungen, Ideen-Lieferant, Privatlehrer, Krisen-Manager, persönlicher Pressesprecher und vieles andere mehr.
» FDF | LV Niedersachsen e.V., D-30169 Hannover
Der FDF Landesverband Niedersachsen e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die im Lande Niedersachsen gelegenen Floristfachgeschäfte und berufsverwandte Betriebe zusammenzufassen und die Interessen seiner Mitglieder zu fördern und zu schützen.
» Floristenverein beider Basel, CH-4010 Basel
Der Verein hat rund 3o Mitglieder und ist dem Schweizerischen Floristenverband angeschlossen, welcher gesamtschweizerisch etwa 8o Prozent aller Fachgeschäfte vertritt. - Der Floristenverein fördert den Kontakt unter den Mitgliedern und ist bemüht gemeinsame Interessen durchzusetzen, er stellt den Beruf in der Region vor und hält ihn auf hohem Niveau. - Die Aktivitäten des Vereins: Berufsschauen, Ausstellungen, floristische Wettbewerbe, Organisation von Einführungskursen und Lehrabschlussprüfungen.
» FLP | Flower Label Program, D-50678 Köln
Blumen aus menschengerechter und umweltschonender Produktion. - Blumen erfreuen die Menschen. In Deutschland werden jährlich rund vier Milliarden Euro für Schnittblumen ausgegeben. Doch woher kommen diese Blumen, an denen sich deutsche Verbraucher erfreuen? Tatsächlich werden nur rund 12 Prozent der Schnittblumen in Deutschland produziert, der übrige Teil der hierzulande vermarkteten Blumenproduktion wird aus dem Ausland importiert. - 1998 wurde daher das 'Flower Label Programm' [FLP] gegründet, welches Richtlinien für die menschenwürdige und umweltschonende Blumenproduktion festlegt. Es umfasst soziale und ökologische Standards und überwacht deren Einhaltung in der internationalen Blumenproduktion. |