![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Garten und Natur auf Jagdschloss Hexenagger |
![]() |
Garten und Natur auf Jagdschloss HexenaggerRund um das historische Jagdschloss Hexenagger, mitten im Naturpark Altmühltal, findet vom 27. Bis 29. April zum 11. Mal die stilvolle Verkaufsausstellung Garten und Natur statt. In den verschiedenen Schlosshöfen, im Renaissancegarten, im Mufflongarten und auf dem Turnierplatz bieten etwa 12o Aussteller aus ganz Deutschland, Österreich, Holland und der Tschechei hochwertige Waren aus den Bereichen Garten, Natur, home interior und homeware an. |
![]() |
![]() |
21/02/2007 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Die liebevoll dekorierten Verkaufsstände lassen die Herzen aller Gartenliebhaber höher schlagen: Zur Eröffnung der Gartensaison bleibt für alle pflanzwütigen Hobbygärtner kein Wunsch offen. Viele Gartenbaubetriebe aus der Region zeigen die neuesten Züchtungen, seltene Kräuterpflanzen und jede Menge Blumen, Stauden und Bäume. Kulturelle und kulinarische Leckerbissen garantierten unseren Besuchern einen abwechslungsreichen Tag rund um Schloss Hexenagger.
1480 kommt Hexenagger durch Heirat in den Besitz des Grafen Jörg v. Helfenstein und wird von dessen zweiter Ehefrau 1528 an Herzog Wilhelm von Bayern verkauft. 1529 belehnt dieser die Familie von Muggenthal, die im Laufe der nächsten 2oo Jahre in den Reichsfreiherrnstand erhoben wird: Nach der Zerstörung durch die Schweden im dreißigjährigen Krieg, erbaut Erhart v. Muggenthal 1625/29 Schloss und Kapelle auf den alten Mauerresten wieder neu. 1724 geht es für 128.75o Gulden in den Besitz des bayerischen Kurfürsten Karl Albrecht, den späteren Kaiser Karl VII., der es 1731 seiner Maitresse Gräfin Maria Josepha von Morawitzky schenkt. In dieser Zeit finden auf Hexenagger glänzende Jagdgesellschaften statt, bis der Kurfürst seine Geliebte 'in flagranti' ertappt und zur Strafe mit dem kleinwüchsigen Fürsten von Portia verheiratet. 1754 geht Hexenagger als Spielschuld an den Reichsfreiherrn v. Kayserstein, der den neuen Schlossflügel anbauen lässt. 1834 erwirbt es die Familie der Edlen von Weidenbach, deren Nachfahre in 6. Generation der heutige Besitzer und Jagdherr ist. Vor dem Pflanzen sollte man den Boden gut auflockern und aufhacken: Zur Bodenverbesserung und Düngung gibt man dann 3 Liter Kompost pro Quadratmeter auf die Gemüse- und Staudenbeete. Auch der Rasen kann auf diese Art gedüngt werden. Diese Menge versorgt den Boden mit allen notwendigen Nährstoffen wie P, K, Mg, darüber hinaus wird das Bodenleben verbessert und angeregt. Weitere Düngemaßnahmen sind dann auf humusreichen Böden in der Regel nicht mehr erforderlich. ...mehr "Was blüht denn da im Winter?" heißt es vom 2. bis 11. März 2007 in der Bogenbinderhalle in Ronneburg: Die vorgezogene Azaleen- und Kamelienschau ist das erste große Highlight der Bundesgartenschau in Gera und Ronneburg, die am 27. April 2007 ihre große Eröffnungsgala erlebt. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Garten und Natur auf Jagdschloss Hexenagger |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |