HOME » vor Ort » Deutschland » Hessen ... |
21. Februar 2013 |
HessenGrünes vor Ort in Hessen |
|
RUBRIKEN ... |
Garten, Pflanzen, Wirtschaft |
|
|||||
LINKS ... |
[!] » Botanische Führung über die Standorte der Universität, D-34109 Kassel
Die Site, die sich selbst als 'Eine kleine botanische Führung rund um den Campus der Uni Kassel' tituliert, entpuppt sich als ausführliche Beschreibung mit Fotos vieler einheimischer Stauden, Sträucher und Bäume und lädt ein, auf beschriebenen Wegen und Pfaden zu wandeln.
[!] » Der Burggarten im Dornröschenschloss Sababurg, D-34369 Hofgeismar
Vor diesen Hintergrund sollen im Burggarten des Dornröschenschlosses Sababurg, soweit im gegebenen Rahmen möglich, nicht nur alte Rosen, sondern darüberhinaus eine Auswahl traditioneller Blumen, Heil- und Gewürzkräuter dem interessierten Besucher in Erinnerung gebracht werden. Es sind Gartenpflanzen, die z.Z. Karls des Großen und früher in unseren Gärten kultiviert und durch Selektion und Züchtung allmählig zu den uns noch bekannten Gartenformen entwickelt wurden.
[!] » Deutschlands schönster Park, D-60325 Frankfurt am Main
'Deutschlands schönster Park' ist eine Initiative des Motorenherstellers 'Briggs and Stratton', die erstmals im Jahr 2002 in Deutschland durchgeführt wurde. In den USA wird dieser Parkwettbewerb bereits seit 1998 ausgelobt. - Mit der Hitliste der schönsten öffentlichen Parks und Gärten eines Landes leistet 'Briggs and Stratton', weltweit größter Hersteller von benzinbetriebenen Motoren für Gartengeräte, einen wesentlichen Beitrag zur Bekanntheit der gekürten Grünanlagen. - Die Bewerbungen reichen von historischen Parkanlagen, über therapeutisch wertvolle Gärten oder Kurparks bis hin zu modernen Anlagen. Wichtig für die Bewertung ist vor allem der Pflegezustand, die Philosophie der Garten- oder Landschaftsgestaltung sowie oftmals auch soziale Ansätze in der Parknutzung.
[!] » Landesgartenschau Bad Wildungen 2006, D-34537 Bad Wildungen
Als eines der schönsten Heilbäder Hessens ist Bad Wildungen seit langem bekannt: Fachwerkhäuser, Jugendstilvillen, Europas größter Kurpark und eine zu jeder Jahreszeit beeindruckend geschmückte Stadt sind einige Beispiele, die die 'Wohlfühl-Stadt' am Nationalpark Kellerwald-Edersee erlebenswert machen. In den Bachwiesentälern inmitten des traditionsreichen Heilbades verwöhnt Sie ab dem 15. April 2006 und bis zum o3. Oktober ein außergewöhnliches Gartenschau-Erlebnis: Zahlreiche Angebote lassen keine Wünsche offen. Entdecken Sie faszinierende Meisterleistungen der Gartenbaukunst, tauchen Sie ein in paradiesische Erlebniswelten und genießen Sie Kunst, Kultur und Musik für die ganze Familie.
» Botanischer Garten der TU, D-64289 Darmstadt
Der Botanische Garten ist ein Kleinod Darmstadts aber zugleich auch wichtige Einrichtung zur Naherholung. Pflanzenfreunde finden hier außerdem natürliche Pflanzengemeinschaften und viele Bäume und Sträucher aus allen Kontinenten, sowohl im Freien, als auch in den Gewächshäusern. - Informieren Sie sich über die Geschichte des Gartens, rufen Sie den Gartenplan und umfangreiche Informationen zu besonders interessanten Pflanzen des Gartens ab, lesen Sie aktuelle Publikationen und nehmen Sie sich Zeit für Führungen und Veranstaltungen.
» Botanischer Garten der Universität Gießen, D-35390 Gießen
Die Anfänge des Botanischen Gartens gehen auf das Jahr 16o9 zurück, als Landgraf Ludwig von Hessen der wenige Jahre vorher gegründeten Universität ein Stück Parkgelände zur Einrichtung eines 'hortus medicus' [Heilpflanzengarten] überließ. Er ist somit der älteste Botanische Garten Deutschlands, der seit seiner Anlage nicht verlegt worden ist. - Studenten der Botanik, Agrarwissenschaften, Geographie, Medizin und Tiermedizin nutzen den Garten mit seinen circa 8.ooo Pflanzenarten während ihrer Ausbildung, um theoretische Kenntnisse zu vertiefen und heimische und exotische Pflanzen in Natura kennenzulernen. Mitten in der Stadt gelegen, bildet der knapp 4 ha große Garten mit seinen interessanten Pflanzen und den zahlreichen alten Bäumen aber auch eine grüne Oase der Ruhe, die von den verschiedensten Besuchergruppen gerne angenommen wird.
» Fachverband Garten,- Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e.V., D-65205 Wiesbaden
Der Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e.V. ist der Arbeitgeberverband der Fachbetriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus in Hessen und Thüringen. - Auf unseren Seiten erfahren Sie alles über den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, über die Ausbildung zum Landschaftsgärtner und Weiterbildungsmöglichkeiten, die Adressen qualifizierter Fachbetriebe und die Ansprechpartner in der Geschäftsstelle des Verbandes in Wiesbaden. Außerdem informieren wir Sie über den aktuellen Stand bei den Vorbereitungen für die geplanten Landesgartenschauen in Hessen und Thüringen.
» Frankfurt, Palmengarten der Stadt, D-60323 Frankfurt am Main
Kennen Sie die faszinierenden Gestalten des Pflanzenreiches wie zum Beispiel Schwiegermuttersessel, Schraubenbaum, Taschentuchbaum und Baumfarne? Oder Pflanzen, die durch ihre spezielle Lebensweise interessant sind, wie zum Beispiel 'fleischfressende' Pflanzen, 'lebende Steine' oder Bromelien, Farne und Orchideen, die hoch oben in den Baumkronen leben? - Als Pflanzenfreund werden Sie Anregungen für Ihren eigenen Garten und für die Gestaltung Ihres großen Blumenfensters erhalten. Sie können sich auch gleich online auf einen 'virtuellen Rundgang' durch den Palmengarten begeben und Termine und Öffnungszeiten abrufen.
» Landesverband Hessen der Kleingärtner e.V., D-60435 Frankfurt am Main
Die Notwendigkeit von Kleingärten in Hessen ist in der Hessischen Verfassung wie folgt festgeschrieben: 'Aufgabe der Bodenreform ist vor allem, den land- und forstwirtschaftlichen Boden zu erhalten und zu vermehren und seine Leistungen zu steigern, Bauern anzusiedeln und gesunde Wohnstätten, Kleinsiedlerstellen und Kleingärten zu schaffen.' - Die Landesregierung wird daher die Belange der Kleingärtner zielstrebig unterstützen.
» Naturschutz-Zentrum Hessen | Akademie für Natur- und Umweltschutz e.V., D-35578 Wetzlar
Das Naturschutz-Zentrum Hessen ist seit 1976 das Verbindungsglied zwischen dem amtlichen und dem ehrenamtlichen Natur- und Umweltschutz in Hessen. Diese Funktion wird ermöglicht durch die besondere Mitgliedsstruktur: Mitglieder sind die bedeutendsten hessischen Verbände des Natur- und Umweltschutzes sowie das Land Hessen, der Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar.
» Schlosspark Schloss Fasanerie, D-36124 Eichenzell
Auf einer Fläche von circa 1oo Hektar vereinigt der Park des Schlosses Fasanerie die mannigfaltigen Elemente wildwachsender und gestalteter Natur in einer kleinen Ideallandschaft: Zusammengehalten von einer hohen Umfassungsmauer, die gleich einer Klammer alle Glieder umgibt, fügen sich die unterschiedlichen Parkbereiche homogen ineinander: Wiesen, Beete sowie kunstvoll angelegte Seen und Wege grenzen an Felder mit locker arrangierten Baumgruppen und einen von Alleen durchkreuzten Wald. Diesem schließt sich ein weitgehend naturbelassener Forst mit einem Bachlauf an.
» Staatliche Schlösser und Gärten Hessen, D-61348 Bad Homburg
Bunt und vielfältig präsentiert sich die Kunst und Kultur Hessens mit seinen Schlössern und Gärten, mit Festspielen und Veranstaltungszyklen. Die zahlreichen Burgen, Schlösser und historischen Parks in Hessen spiegeln das reiche kunsthistorische Erbe des Bundeslandes wieder und laden zum Flanieren und Anschauen ein.
» Verband Botanischer Gärten e.V., D-64287 Darmstadt
Der Verband fördert die Anliegen Botanischer Gärten und vergleichbarer Einrichtungen. Er unterstützt die Arbeit der an ihnen tätigen Mitarbeiter/innen und dient ihrem Erfahrungsaustausch. Er vertritt die gemeinsamen Interessen der Botanischen Gärten nach außen. - Eines der Projekte des Verbandes ist das Informationssystem Botanischer Gärten.
» Waldarbeitsmeisterschaften Hessen / Rheinland-Pfalz 2004 e.V., D-36103 Flieden
Ziel des Vereins ist sowohl die Ausrichtung von Meisterschaften, als auch die Unterstützung von hessischen und rheinland-pfälzischen Mannschaften an Meisterschaften. - Daneben sollen auch nationale und internationale Wettbewerbe der Waldarbeit gefördert werden, denn sie dienen der Jugendpflege, der Pflege von traditionellen Brauchtums, der sportlichen Betätigung und der Völkerverständigung. |