HOME » Garten » Gartenschauen ... |
21. Februar 2013 |
GartenschauenGartenschauen: Anregungen für den eigenen Garten, live und in Farbe. |
|
RUBRIKEN ... |
Garten, Pflanzen, Wirtschaft |
|
|||||
LINKS ... |
[G] [!] » Garten und Pflanzen: Events und Messen
Vom Frühling bis weit in den Herbst bieten Gartenfestivals, Gartenausstellungen und sonstige Gartenevents ein schönes Programm für alle Gartenfreunde, die mehr wollen, als Ihren eigenen Garten: Gartentechnik.de/News bietet den aktuellen Überblick anstehender Events und Messen rund um Garten und Pflanzen.
[!] » Bundesgartenschauen | Überblick des ZVG, D-53175 Bonn
In nahezu allen Großstädten sind seit 1951 größere Grünräume in Form von Bundesgartenschauen oder Internationalen Gartenbauausstellungen durch Initiative und Mitwirkung des gärtnerischen Berufsstandes entstanden. - Der Zentralverband Gartenbau [ZVG] gründete 1993 gemeinsam mit dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau und dem Bund deutscher Baumschulen die Deutsche Bundesgartenschau GmbH - DBG, die das fachliche und personelle Know-How aus über 4o Jahren Gartenschauen bündelt.
[!] » DBG | Deutsche Bundesgartenschau GmbH, D-53113 Bonn
Die Spitzenverbände des Berufsstandes, der Zentralverband Gartenbau e.V. [ZVG], Bonn, der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau [BGL], Bad Honnef und der Bund deutscher Baumschulen [BdB], Pinneberg, gründeten 1993 die Deutsche Bundesgartenschau GmbH, DBG, die das fachliche und personelle Know-How aus 50 Jahren Gartenschauen bündelt. - Die DBG übernimmt die Aufgaben des ZVG aus den mit den Gartenschaustädten geschlossenen Verträgen und führt die gärtnerischen Wettbewerbe durch. Gegenstand der Unternehmung ist die Mitwirkung an der Vorbereitung, Programmgestaltung und Durchführung von Bundesgartenschauen und Internationalen Gartenbauausstellungen, einschließlich aller für deren Stattfinden und Durchführung erforderlichen Tätigkeiten.
» BuGa 2015 Havelregion, D-14727 Premnitz
Erstmals in der über 50jährigen Geschichte der Bundesgartenschau wird es 2015 eine Stadt- und Landesgrenzen überschreitende BuGa geben: die BuGa 2015 Havelregion vom 18. April 2015 bis 11. Oktober 2015. Unter dem Motto 'Von Dom zu Dom - Das blaue Band der Havel' lädt die BuGa 2015 die Menschen ein, um den einzigartigen Charme der über tausendjährigen Kultur- und Siedlungsgeschichte der Havelregion in Verbindung mit einer noch weitgehend unberührten Landschaft zu präsentieren.
» Bundesgartenschau Heilbronn 2019, D-74072 Heilbronn am Neckar
Die Bundesgartenschau Heilbronn 2019 ist ein Entwicklungsprogramm: Die Vernetzung der Stadtteile über Grünverbindungen, die Umgestaltung des Neckarufers zur Naherholungslandschaft und die Anbindung des Neubauviertels Neckarbogen auf dem ehemaligen Fruchtschuppenareal wird die Attraktivität und Anziehungskraft Heilbronns erheblich erhöhen.
» Gartenschau Sigmaringen 2013, D-72488 Sigmaringen
Die Stadt Sigmaringen ist im Jahr 2013 Ausrichter der Baden-Württembergischen Gartenschau: Im Mittelpunkt des Gestaltungskonzepts der Gartenschau Sigmaringen 2013 steht die Verbindung der Stadt mit dem gegenüberliegenden Donauufer. Als Motor für Wirtschaft und Tourismus belebt die Gartenschau die Region und gestaltet das Stadtbild nachhaltig attraktiver für Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt.
» Gartenschau Tirschenreuth 2013, D-95643 Tirschenreuth
Historische Abbildungen zeigen Tirschenreuth als eine Stadt im Wasser: Lediglich die zwei erhöhten Kuppen - die heutige Altstadt und der Ökonomiehof Fischhof - ragten als Inseln aus den riesigen Fischteichen. Die Grundidee des Konzeptes der Gartenschau Natur in Tirschenreuth vom 29. Mai bis 25. August 2013 ist, diese historische Situation im Bereich um die nahezu 3oo Jahre alte Fischhofbrücke durch den Neubau des Stadtteiches zu rekonstruieren.
» Gesellschaft zur Förderung der bayrischen Landesgartenschauen mbH, D-80538 München
Von bleibendem Wert: Landesgartenschauen in Bayern. - Wann und wo auch immer eine Landesgartenschau oder 'Natur in der Stadt'-Initiative für Städte und Gemeinden zu finanzieren, zu organisieren und zu präsentieren ist, stets müssen angesichts hochkomplexer Fragestellungen die richtigen Antworten gefunden werden. Gartenschauen entpuppen sich nämlich zunehmend als ganzheitliche Herausforderung im Themengeflecht von Ökologie und Ökonomie, Landschaftsarchitektur und Hochbau, Stadtplanung und Denkmalpflege, Kunst und Kultur, Stadtsoziologie und Gartenbau. Deshalb wurde, als 1978 das Land Bayern mit der Planung der ersten Landesgartenschau in Neu-Ulm an die bundesweite Gartenschautradition anknüpfte, gleichzeitig auch unsere Gesellschaft durch die drei wichtigsten gärtnerischen Wirtschaftsverbände Bayerns gegründet.
» Internationale Gartenschau Hamburg 2013, D-21109 Hamburg
Auf den nachhaltigen Effekt einer Bundesgartenschau setzt man in Hamburg mit der IGS 2013: Dort entsteht zurzeit eine völlig andere Gartenschau, aber genau das ist es ja, was eine Gartenschau immer wieder neu und interessant macht: Jede ist anders und in ihrem Konzept einzigartig.
» Landesgartenschau Deggendorf 2014, D-94469 Deggendorf
Das Areal zwischen der Deggendorfer Altstadt und der Donau nachhaltig zu entwickeln, hat sich die Landesgartenschau 2014 zum Ziel gesetzt: Dazu werden derzeit Ideen entwickelt, die Deggendorf für die Zukunft rüsten. Im Zentrum der Überlegungen steht, am nördlichen Donauufer einen dauerhaft hochwertigen Grün- und Erholungsbereich für die Bürger der Stadt und ihre Gäste zu schaffen. Daneben wird eine neue Fußgängerbrücke über die Donau die rechts des Flusses liegenden Gemeindeteile besser ans Zentrum Deggendorfs anbinden. - Zudem: Die Landesgartenschau soll nicht nur Ufer verbinden, sondern auch Grenzen überwinden und steht synonym für eine großräumig zu vernetzende Maßnahme zwischen den Kulturen Bayerns, Böhmens und Osteuropas.
» Landesgartenschau Landau 2014, D-76829 Landau in der Pfalz
Rund 28 Hektar groß ist das Konversionsgelände zwischen Cornichonstraße und Ebenberg, auf dem die Landesgartenschau Landau vom 17. April bis 19. Oktober 2014 stattfinden wird: Herzstück des neu geplanten Wohnquartiers und der Gartenschau ist der Quartierspark, der in Verlängerung zur Friedrich-Ebert-Straße auf einer Breite von 1oo Metern bis zum Gleisbogen reichen soll. Hier werden Stauden, ein Wassergarten und großzügige Wechselflorflächen den Besucher empfangen.
» Landesgartenschau Papenburg 2014, D-26871 Papenburg
Die Grundidee des Konzeptes für die Landesgartenschau Papenburg 2014 ist es, den Besucher bei seinem Gartenschaubesuch auf eine Kreuzfahrt durch den Stadtpark, die Innenstadt von Papenburg und die ehemaligen Industrieanlagen am Forum Alte Werft mitzunehmen: Dabei gehören kleine Bootstouren ebenso dazu wie Landgänge. Besucher erleben an Bord der 'MS Blühende Papenburg' [Kontur Stadtpark] verschiedenste Stationen und 'durchfahren' Papenburg auf unterschiedlichen 'Seewegen'. Diese Routen sind dabei für den Besucher sowohl räumlich als auch thematisch ablesbar.
» Landesgartenschau Prenzlau 2013, D-17291 Prenzlau
Die von historischen Umwälzungen geprägte Stadt Prenzlau präsentiert sich auf der Landesgartenschau 2013 vom 13. April bis zum 6. Oktober als starker Anker in der Uckermark: als Kultur- und Bildungsstandort, als überregionale Arbeitsstätte, als Entwicklungsort für erneuerbare Energien und als Stadt am größten See der Uckermark, dem Unteruckersee. |