![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Urweltmammutbaum |
![]() |
UrweltmammutbaumNicht immer sind es die Blüten, die Frühlingsgefühle wecken, auch der frische Austrieb vieler Gehölze trägt zur Frühlingsstimmung bei: Der Urweltmammutbaum [Metasequoia glyptostroboides] zum Beispiel beeindruckt im Frühjahr mit seinem frischgrünen Blattaustrieb. Dieser außergewöhnliche Baum gehört aus botanischer Sicht zu den Nadelgehölzen, wirft aber seine schmalen, fast nadelförmigen Blätter im Herbst ab. Er kann sehr hoch werden und sollte deshalb nur in großen Gärten gepflanzt werden. |
![]() |
![]() |
![]() 24/02/2011 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Der Urweltmammutbaum [Metasequoia glyptostroboides] ist wie der Ginkgo ein lebendes Fossil: Während der Ginkgo schon sehr lange bekannt ist, wurde der Urweltmammutbaum erst 1941 wieder entdeckt. Zuvor hatte man schon uralte Versteinerungen von diesem Baum gefunden, der lange als ausgestorben galt. Die ersten lebenden Exemplare entdeckte ein Forscher in einem schwer zugänglichen Gebirge in China. Von diesen Bäumen wurde daraufhin Saatgut gesammelt, das um 1950 auch in botanische Gärten nach Europa gelangte: Wenige Jahre später wurden schon die ersten kleinen Urweltmammutbäume verkauft. Urweltmammutbäume sind winterhart und wachsen auf guten Böden relativ schnell. Sie beeindrucken durch ihren geraden, hohen Wuchs und ihre gleichmäßige Krone. Diese Bäume eignen sich für große Gärten und werden manchmal auch als Alleen gepflanzt. Weniger Platz benötigen die robusten, pflegeleichten Berberitzen [Berberis], von denen es sowohl immergrüne als auch sommergrüne Arten und Sorten gibt: Sie fallen im Frühjahr mit ihrem hellgrünen oder rötlichen Blattaustrieb auf. Bei manchen Berberitzen verändert sich die Farbe der Blätter nach dem Austrieb von Rot zu Grün. Berberitzen sind sehr robust und eignen sich wegen ihrer ausgezeichneten Schnittverträglichkeit sehr gut für undurchdringliche Hecken. Viele tragen außerdem im Herbst rote oder schwarze Früchte, die bis in den Winter hinein an den Zweigen bleiben. Deshalb sind sie auch sehr wertvolle Vogelschutz- und Vogelnährgehölze. [PdM]
Bis heute prägen die Frankfurter Wallanlagen mit ihrem grünen Zackenkranz rund um die Stadt die Topographie Frankfurts: Sie berichten von der einstigen Größe der Stadt bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Das Buch Mauern zu Gärten - 200 Jahre Frankfurter Wallanlagen von Björn Wissenbach beschäftigt sich nicht nur mit dem ersten Frankfurter Grüngürtel: Der Band beleuchtet neben gartenkünstlerischen auch baugeschichtliche und stadtplanerische Aspekte. ...mehr Franken, deine Gärten...! Auf den Leser dieses Freizeitführers von Felicia Laue, Jochen Martz, Maria Theresia von Zerboni, Ursula Grebe warten bekannte und noch unentdeckte Juwelen der Gartenkunst in Mittelfranken, die unbedingt einen Besuch lohnen. - Ob Schlossgarten, Stadtpark oder Bauerngarten, ob naturnah und verwildert oder akkurat gepflegt: In diesen grünen Oasen wird deutlich, dass die Gartengestaltung eine Kunstform ist. Das Ergebnis erfreut Auge und Herz. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Urweltmammutbaum |
![]() |
![]() |